Heinz-Ulrich Nennen | www.nennen-online.de

ZeitGeister | Philosophische Praxis

Akademie für Philosophische Psychologie

Category: Philosophie

EPG II b

EPG II b (Online und Block)

Ethisch–Philosophisches Grundlagenstudium II

WS 2023 | Beginn: 19. Januar 2024 | Ende: 3. März 2023 | Online und Block
Ab 19. Janu­ar 2024: 5 Semi­na­re online | frei­tags: 14:00–15:30 Uhr, sowie
3 Work­shops im Block: Fr, 1.03.2024 | Sa, 2.03.2024 | So, 3.03.2024
jeweils 14–19 Uhr | Raum: 30.91–012.

Universe333: Yoga­Bey­ond Hon­za & Clau­di­ne Bon­di; Beach, Austra­lia 2013. — Quel­le: Public Domain via Wiki­me­dia Commons.

Zwischen den Stühlen

Eine Rol­le zu über­neh­men bedeu­tet, sie nicht nur zu spie­len, son­dern zu sein. Wer den Leh­rer­be­ruf ergreift, steht gewis­ser­ma­ßen zwi­schen vie­len Stüh­len, einer­seits wer­den höch­ste Erwar­tun­gen gehegt, ande­rer­seits gefällt sich die Gesell­schaft in abfäl­li­gen Reden. — Das mag damit zusam­men­hän­gen, daß jede® von uns eine mehr oder min­der glück­li­che, gelun­ge­ne, viel­leicht aber eben auch trau­ma­ti­sie­ren­de Schul­erfah­rung hin­ter sich gebracht hat.

Es sind vie­le poten­ti­el­le Kon­flikt­fel­der, die auf­kom­men kön­nen im beruf­li­chen All­tag von Leh­rern. Daß es dabei Ermes­senspiel­räu­me, Hand­lungs­al­ter­na­ti­ven und vor allem auch Raum gibt, sich selbst und die eige­nen Idea­le mit ins Spiel zu brin­gen, soll in die­sem Semi­nar nicht nur the­ma­ti­siert, son­dern erfahr­bar gemacht werden.

Das Selbst­ver­ständ­nis und die Pro­fes­sio­na­li­tät sind gera­de bei Leh­rern ganz ent­schei­dend dafür, ob die vie­len unter­schied­li­chen und mit­un­ter para­do­xen Anfor­de­run­gen erfolg­reich gemei­stert wer­den: Es gilt, bei Schü­lern Inter­es­se zu wecken, aber deren Lei­stun­gen auch zu bewer­ten. Dabei spie­len immer wie­der psy­cho­lo­gi­sche, sozia­le und päd­ago­gi­sche Aspek­te mit hin­ein, etwa wenn man nur an Sexua­li­tät und Puber­tät denkt. — Mit­un­ter ist es bes­ser, wenn mög­lich, lie­ber Projekt–Unterricht anzu­re­gen, wenn kaum mehr was geht.

Es gibt klas­si­sche Kon­flikt­li­ni­en, etwa Eltern–Lehrer–Gespräche, in denen nicht sel­ten die eige­nen, oft nicht eben guten Schul–Erfahrungen der Eltern mit hin­ein­spie­len. Aber auch inter­kul­tu­rel­le Kon­flik­te kön­nen auf­kom­men. Das alles macht neben­her auch Kom­pe­ten­zen in der Media­ti­on erfor­der­lich. — Einer­seits wird indi­vi­du­el­le För­de­rung, Enga­ge­ment, ja sogar Empa­thie erwar­tet, ande­rer­seits muß und soll gerecht bewer­tet wer­den. Das alles spielt sich ab vor dem Hin­ter­grund, daß dabei Lebens­chan­cen zuge­teilt werden.

Gera­de in letz­ter Zeit sind gestie­ge­ne Anfor­de­run­gen bei Inklu­si­on und Inte­gra­ti­on hin­zu­ge­kom­men. Auch Straf– und Dis­zi­pli­nar­maß­nah­men zäh­len zu den nicht eben ein­fa­chen Auf­ga­ben, die aller­dings wahr­ge­nom­men wer­den müs­sen. — Ein wei­te­rer, immer wie­der aku­ter und for­dern­der Bereich ist das Mob­bing, das sich gut ›durch­spie­len‹ läßt anhand von Inszenierungen.

Es gibt nicht das ein­zig rich­ti­ge pro­fes­sio­nel­le Ver­hal­ten, son­dern vie­le ver­schie­de­ne Beweg­grün­de, die sich erör­tern las­sen, was denn nun in einem kon­kre­ten Fall mög­lich, ange­mes­sen oder aber kon­tra­pro­duk­tiv sein könn­te. Päd­ago­gik kann viel aber nicht alles. Bei man­chen Pro­ble­men sind ande­re Dis­zi­pli­nen sehr viel erfah­re­ner und auch zustän­dig. — Unan­ge­brach­tes Enga­ge­ment kann selbst zum Pro­blem werden. 

Wich­tig ist ein pro­fes­sio­nel­les Selbst­ver­ständ­nis, wich­tig ist es, die eige­nen Gren­zen zu ken­nen, und mit­un­ter auch ein­fach mehr Lang­mut an den Tag zu legen. Zudem wer­den die Klas­sen immer hete­ro­ge­ner, so daß der klas­si­sche Unter­richt immer sel­te­ner wird. — Inklu­si­on, Inte­gra­ti­on oder eben Mul­ti­kul­tu­ra­li­tät gehö­ren inzwi­schen zum All­tag, machen aber Schu­le, Unter­richt und Leh­rer­sein nicht eben einfacher.

Gesell­schaft, Poli­tik, Wirt­schaft und Öffent­lich­keit set­zen zwar hohe Erwar­tun­gen in Schu­le und Leh­rer, gefal­len sich aber zugleich dar­in, den gan­zen Berufs­tand immer wie­der in ein unvor­teil­haf­tes Licht zu rücken. — Unver­ges­sen bleibt die Bemer­kung des ehe­ma­li­gen Kanz­lers Gehard Schrö­der, der ganz gene­rell die Leh­rer als fau­le Säcke bezeich­net hat.

„Ihr wißt doch ganz genau, was das für fau­le Säcke sind.“

Die­ses Bas­hing hat aller­dings Hin­ter­grün­de, die eben dar­in lie­gen dürf­ten, daß viel zu vie­le Schüler*innen ganz offen­bar kei­ne guten Schul­erfah­run­gen gemacht haben, wenn sie spä­ter als Eltern ihrer Kin­der wie­der die Schu­le aufsuchen.

Ausbildung oder Bildung?

Seit 2001 ist das Ethisch–Philosophische Grund­la­gen­stu­di­um (EPG) obli­ga­to­ri­scher Bestand­teil des Lehr­amts­stu­di­ums in Baden–Württemberg. Es besteht aus zwei Modu­len, EPG I und EPG II. — Ziel des EPG ist es, zukünf­ti­ge Leh­re­rIn­nen für wis­sen­schafts– und berufs­ethi­sche Fra­gen zu sen­si­bi­li­sie­ren und sie dazu zu befä­hi­gen, sol­che Fra­gen selb­stän­dig behan­deln zu kön­nen. The­ma­ti­siert wer­den die­se Fra­gen im Modul EPG II.

Um in allen die­sen Kon­flikt­fel­dern nicht nur zu bestehen, son­dern tat­säch­lich ange­mes­sen, pro­blem­be­wußt und mehr oder min­der geschickt zu agie­ren, braucht es zunächst ein­mal die Gewiß­heit, daß immer auch Ermes­sens– und Gestal­tungs­spiel­räu­me zur Ver­fü­gung ste­hen. Im Hin­ter­grund ste­hen Idea­le wie Bil­dung, Ent­fal­tung der Per­sön­lich­keit, die Erfah­rung erfül­len­der Arbeit und Erzie­hungs­zie­le, die einer huma­ni­sti­schen Päd­ago­gik ent­spre­chen, bei der es eigent­lich dar­auf ankä­me, die Schü­ler bes­ser gegen eine Gesell­schaft in Schutz zu neh­men, die immer for­dern­der auf­tritt. In die­sem Sin­ne steht auch nicht ein­fach nur Aus­bil­dung, son­dern eben Bil­dung auf dem Programm.

Auf ein– und das­sel­be Pro­blem läßt sich unter­schied­lich reagie­ren, je nach per­sön­li­cher Ein­schät­zung las­sen sich ver­schie­de­ne Lösungs­an­sät­ze ver­tre­ten. Es ist daher hilf­reich, mög­lichst vie­le ver­schie­de­ne Stel­lung­nah­men, Maß­nah­men und Ver­hal­tens­wei­sen syste­ma­tisch durch­zu­spie­len und zu erör­tern. Dann läßt sich bes­ser ein­schät­zen, wel­che davon den päd­ago­gi­schen Idea­len noch am ehe­sten gerecht werden.

So ent­steht all­mäh­lich das Bewußt­sein, nicht ein­fach nur agie­ren und reagie­ren zu müs­sen, son­dern bewußt gestal­ten zu kön­nen. Nichts ist hilf­rei­cher als die nöti­ge Zuver­sicht, in die­sen doch sehr anspruchs­vol­len Beruf nicht nur mit Selbst­ver­trau­en ein­zu­tre­ten, son­dern auch zuver­sicht­lich blei­ben zu kön­nen. Dabei ist es ganz beson­ders wich­tig, die Gren­zen der eige­nen Rol­le nicht nur zu sehen, son­dern auch zu wahren.

Stichworte für Themen

#„ADHS“ #Auf­merk­sam­keit #Bewer­tung in der Schu­le #Cyber­mob­bing #Digi­ta­li­sie­rung #Dis­zi­pli­nar­maß­nah­men #Eltern­ge­sprä­che #Erzie­hung und Bil­dung #Gen­der­di­ver­si­ty #Hel­den­rei­se und Per­sön­lich­keit in der Schu­le #Inklu­si­on #Interesse–Lernen–Leistung #Inter­kul­tu­rel­le Inklu­si­on #Isla­mis­mus #Kon­flik­te mit dem Islam in der Schu­le #Kon­flikt­in­ter­ven­ti­on durch Lehr­per­so­nen #Leh­re­rIn sein #Leh­rer­ge­sund­heit #Medi­en­ein­satz #Medi­en­kom­pe­tenz #Mit­be­stim­mung in der Schu­le #Mob­bing #Online-Unter­richt #Poli­ti­cal Cor­rect­ness #Pro­fes­sio­nel­les Selbst­ver­ständ­nis #Pro­jekt­un­ter­richt #Puber­tät #Refe­ren­da­ri­at #Respekt #Schu­le und Uni­ver­si­tät #Schul­fahr­ten #Schul­ver­wei­ge­rung #Sexua­li­tät und Schu­le #Stra­fen und Dis­zi­pli­nar­maß­nah­men #Zivi­ler Ungehorsam


EPG II a

Ober­se­mi­nar

EPG II a – Online

Ethisch–Philosophisches Grundlagenstudium II

WS 2023 | don­ners­tags | 14:00–15:30 Uhr | online 

Beginn: 26. Okto­ber 2023 | Ende: 15. Febru­ar 2024

Zwischen den Stühlen

Eine Rol­le zu über­neh­men bedeu­tet, sie nicht nur zu spie­len, son­dern zu sein. Wer den Leh­rer­be­ruf ergreift, steht gewis­ser­ma­ßen zwi­schen vie­len Stüh­len, einer­seits wer­den höch­ste Erwar­tun­gen gehegt, ande­rer­seits gefällt sich die Gesell­schaft in abfäl­li­gen Reden. 

Das mag damit zusam­men­hän­gen, daß jede® von uns eine mehr oder min­der glück­li­che, gelun­ge­ne, viel­leicht aber eben auch trau­ma­ti­sie­ren­de Schul­erfah­rung hin­ter sich gebracht hat.

Universe333: Yoga­Bey­ond Hon­za & Clau­di­ne Bon­di; Beach, Austra­lia 2013. — Quel­le: Public Domain via Wiki­me­dia Commons.

Es sind vie­le poten­ti­el­le Kon­flikt­fel­der, die auf­kom­men kön­nen im beruf­li­chen All­tag von Leh­rern. Daß es dabei Ermes­senspiel­räu­me, Hand­lungs­al­ter­na­ti­ven und vor allem auch Raum gibt, sich selbst und die eige­nen Idea­le mit ins Spiel zu brin­gen, soll in die­sem Semi­nar nicht nur the­ma­ti­siert, son­dern erfahr­bar gemacht werden.

Das Selbst­ver­ständ­nis und die Pro­fes­sio­na­li­tät sind gera­de bei Leh­rern ganz ent­schei­dend dafür, ob die vie­len unter­schied­li­chen und mit­un­ter para­do­xen Anfor­de­run­gen erfolg­reich gemei­stert wer­den: Es gilt, bei Schü­lern Inter­es­se zu wecken, aber deren Lei­stun­gen auch zu bewer­ten. Dabei spie­len immer wie­der psy­cho­lo­gi­sche, sozia­le und päd­ago­gi­sche Aspek­te mit hin­ein, etwa wenn man nur an Sexua­li­tät und Puber­tät denkt. — Mit­un­ter ist es bes­ser, wenn mög­lich, lie­ber Projekt–Unterricht anzu­re­gen, wenn kaum mehr was geht.

Es gibt klas­si­sche Kon­flikt­li­ni­en, etwa Eltern–Lehrer–Gespräche, in denen nicht sel­ten die eige­nen, oft nicht eben guten Schul–Erfahrungen der Eltern mit hin­ein­spie­len. Aber auch inter­kul­tu­rel­le Kon­flik­te kön­nen auf­kom­men. Das alles macht neben­her auch Kom­pe­ten­zen in der Media­ti­on erfor­der­lich. — Einer­seits wird indi­vi­du­el­le För­de­rung, Enga­ge­ment, ja sogar Empa­thie erwar­tet, ande­rer­seits muß und soll gerecht bewer­tet wer­den. Das alles spielt sich ab vor dem Hin­ter­grund, daß dabei Lebens­chan­cen zuge­teilt werden.

Gera­de in letz­ter Zeit sind gestie­ge­ne Anfor­de­run­gen bei Inklu­si­on und Inte­gra­ti­on hin­zu­ge­kom­men. Auch Straf– und Dis­zi­pli­nar­maß­nah­men zäh­len zu den nicht eben ein­fa­chen Auf­ga­ben, die aller­dings wahr­ge­nom­men wer­den müs­sen. — Ein wei­te­rer, immer wie­der aku­ter und for­dern­der Bereich ist das Mob­bing, das sich gut ›durch­spie­len‹ läßt anhand von Inszenierungen.

Es gibt nicht das ein­zig rich­ti­ge pro­fes­sio­nel­le Ver­hal­ten, son­dern vie­le ver­schie­de­ne Beweg­grün­de, die sich erör­tern las­sen, was denn nun in einem kon­kre­ten Fall mög­lich, ange­mes­sen oder aber kon­tra­pro­duk­tiv sein könn­te. Päd­ago­gik kann viel aber nicht alles. Bei man­chen Pro­ble­men sind ande­re Dis­zi­pli­nen sehr viel erfah­re­ner und auch zustän­dig. — Unan­ge­brach­tes Enga­ge­ment kann selbst zum Pro­blem werden. 

Wich­tig ist ein pro­fes­sio­nel­les Selbst­ver­ständ­nis, wich­tig ist es, die eige­nen Gren­zen zu ken­nen, und mit­un­ter auch ein­fach mehr Lang­mut an den Tag zu legen. Zudem wer­den die Klas­sen immer hete­ro­ge­ner, so daß der klas­si­sche Unter­richt immer sel­te­ner wird. — Inklu­si­on, Inte­gra­ti­on oder eben Mul­ti­kul­tu­ra­li­tät gehö­ren inzwi­schen zum All­tag, machen aber Schu­le, Unter­richt und Leh­rer­sein nicht eben einfacher.

Gesell­schaft, Poli­tik, Wirt­schaft und Öffent­lich­keit set­zen zwar hohe Erwar­tun­gen in Schu­le und Leh­rer, gefal­len sich aber zugleich dar­in, den gan­zen Berufs­tand immer wie­der in ein unvor­teil­haf­tes Licht zu rücken. — Unver­ges­sen bleibt die Bemer­kung des ehe­ma­li­gen Kanz­lers Gehard Schrö­der, der ganz gene­rell die Leh­rer als fau­le Säcke bezeich­net hat.

„Ihr wißt doch ganz genau, was das für fau­le Säcke sind.“

Die­ses Bas­hing hat aller­dings Hin­ter­grün­de, die eben dar­in lie­gen dürf­ten, daß viel zu vie­le Schüler*innen ganz offen­bar kei­ne guten Schul­erfah­run­gen gemacht haben, wenn sie spä­ter als Eltern ihrer Kin­der wie­der die Schu­le aufsuchen.

Ausbildung oder Bildung?

Seit 2001 ist das Ethisch–Philosophische Grund­la­gen­stu­di­um (EPG) obli­ga­to­ri­scher Bestand­teil des Lehr­amts­stu­di­ums in Baden–Württemberg. Es besteht aus zwei Modu­len, EPG I und EPG II. — Ziel des EPG ist es, zukünf­ti­ge Leh­re­rIn­nen für wis­sen­schafts– und berufs­ethi­sche Fra­gen zu sen­si­bi­li­sie­ren und sie dazu zu befä­hi­gen, sol­che Fra­gen selb­stän­dig behan­deln zu kön­nen. The­ma­ti­siert wer­den die­se Fra­gen im Modul EPG II.

Um in allen die­sen Kon­flikt­fel­dern nicht nur zu bestehen, son­dern tat­säch­lich ange­mes­sen, pro­blem­be­wußt und mehr oder min­der geschickt zu agie­ren, braucht es zunächst ein­mal die Gewiß­heit, daß immer auch Ermes­sens– und Gestal­tungs­spiel­räu­me zur Ver­fü­gung ste­hen. Im Hin­ter­grund ste­hen Idea­le wie Bil­dung, Ent­fal­tung der Per­sön­lich­keit, die Erfah­rung erfül­len­der Arbeit und Erzie­hungs­zie­le, die einer huma­ni­sti­schen Päd­ago­gik ent­spre­chen, bei der es eigent­lich dar­auf ankä­me, die Schü­ler bes­ser gegen eine Gesell­schaft in Schutz zu neh­men, die immer for­dern­der auf­tritt. In die­sem Sin­ne steht auch nicht ein­fach nur Aus­bil­dung, son­dern eben Bil­dung auf dem Programm.

Auf ein– und das­sel­be Pro­blem läßt sich unter­schied­lich reagie­ren, je nach per­sön­li­cher Ein­schät­zung las­sen sich ver­schie­de­ne Lösungs­an­sät­ze ver­tre­ten. Es ist daher hilf­reich, mög­lichst vie­le ver­schie­de­ne Stel­lung­nah­men, Maß­nah­men und Ver­hal­tens­wei­sen syste­ma­tisch durch­zu­spie­len und zu erör­tern. Dann läßt sich bes­ser ein­schät­zen, wel­che davon den päd­ago­gi­schen Idea­len noch am ehe­sten gerecht werden.

So ent­steht all­mäh­lich das Bewußt­sein, nicht ein­fach nur agie­ren und reagie­ren zu müs­sen, son­dern bewußt gestal­ten zu kön­nen. Nichts ist hilf­rei­cher als die nöti­ge Zuver­sicht, in die­sen doch sehr anspruchs­vol­len Beruf nicht nur mit Selbst­ver­trau­en ein­zu­tre­ten, son­dern auch zuver­sicht­lich blei­ben zu kön­nen. Dabei ist es ganz beson­ders wich­tig, die Gren­zen der eige­nen Rol­le nicht nur zu sehen, son­dern auch zu wahren.

Kom­men­tar als PDF


Allgemeine Geschäftsbedingungen

All­ge­mei­ne Geschäftsbedingungen

1. All­ge­mei­nes

1.1 Die vor­lie­gen­den All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen (AGB) ent­hal­ten die zwi­schen uns, der Prof. Dr. Heinz-Ulrich Nen­nen, Brink 6c, 48291 Telg­te (im Fol­gen­den „Ver­käu­fer“ oder „wir“) und einem Ver­brau­cher oder Unter­neh­mer (im Fol­gen­den „Kun­den“) aus­schließ­lich gel­ten­den Bedin­gun­gen für den Kauf der ange­bo­te­nen Waren und Dienst­lei­stun­gen, soweit die­se nicht durch schrift­li­che Ver­ein­ba­run­gen zwi­schen den Par­tei­en abge­än­dert werden.

Ver­brau­cher im Sin­ne die­ser AGB ist jede natür­li­che Per­son, die ein Rechts­ge­schäft zu Zwecken abschließt, die über­wie­gend weder ihrer gewerb­li­chen noch ihrer selb­stän­di­gen beruf­li­chen Tätig­keit zuge­rech­net wer­den kön­nen. Unter­neh­mer im Sin­ne die­ser AGB ist eine natür­li­che oder juri­sti­sche Per­son oder eine rechts­fä­hi­ge Per­so­nen­ge­sell­schaft, die bei Abschluss eines Rechts­ge­schäfts in Aus­übung ihrer gewerb­li­chen oder selb­stän­di­gen beruf­li­chen Tätig­keit handelt.

1.2. Ände­run­gen die­ser Geschäfts­be­din­gun­gen wer­den dem Kun­den schrift­lich, per Tele­fax oder per E‑Mail mit­ge­teilt. Wider­spricht der Kun­de die­ser Ände­rung nicht inner­halb von vier Wochen nach Zugang der Mit­tei­lung, gel­ten die Ände­run­gen durch den Kun­den als anerkannt.

2. Ver­trags­schluss

2.1. Die Prä­sen­ta­ti­on der ange­bo­te­nen Waren und Dienst­lei­stun­gen stellt kein bin­den­des Ange­bot des Ver­käu­fers dar. Erst die Bestel­lung einer Ware oder Dienst­lei­stung durch den Kun­den stellt ein bin­den­des Ange­bot nach § 145 BGB dar. Im Fal­le der Annah­me des Kauf­an­ge­bots durch den Ver­käu­fer ver­sen­det die­ser an den Kun­den eine Auf­trags­be­stä­ti­gung per E‑Mail.

2.2. Nach der Abga­be des Ange­bots und erfolg­rei­chem Abschluss der Bestel­lung, erhält der Kun­de eine Kauf­be­stä­ti­gung per E‑Mail mit den rele­van­ten Daten. Der Kun­de stellt sicher, dass die von ihm ein­ge­ge­be­ne E‑Mail-Adres­se kor­rekt ist.

2.3. Wäh­rend des Bestell­pro­zes­ses hat der Kun­de die Mög­lich­keit die getä­tig­ten Ein­ga­ben zu kor­ri­gie­ren. Vor Abschluss des Bestell­pro­zes­ses erhält der Kun­de eine Zusam­men­fas­sung aller Bestell­de­tails und erhält die Gele­gen­heit sei­ne Anga­ben zu überprüfen.

2.4. Der Ver­trags­schluss erfolgt in deut­scher Sprache.

2.5. Eine Kon­takt­auf­nah­me des Kun­den durch den Ver­käu­fer erfolgt per E‑Mail.

2.6. Bei digi­ta­len Gütern räumt der Ver­käu­fer dem Kun­den ein nicht aus­schließ­li­ches, ört­lich und zeit­lich unbe­schränk­tes Recht ein, die über­las­se­nen digi­ta­len Inhal­te zu pri­va­ten sowie zu geschäft­li­chen Zwecken zu nut­zen. Eine Wei­ter­ga­be der Inhal­te an Drit­te, sowie eine Ver­viel­fäl­ti­gung für Drit­te ist nicht gestat­tet, sofern kei­ne Erlaub­nis sei­tens des Ver­käu­fers erteilt wurde.

3. Zah­lungs­be­din­gun­gen

3.1. Der Kauf­preis wird sofort mit Bestel­lung fäl­lig. Die Zah­lung der Ware erfolgt mit­tels der zur Ver­fü­gung gestell­ten Zahlungsarten.

3.2. Es gel­ten die zum Zeit­punkt der Bestel­lung ange­ge­be­nen Prei­se. Die in den Preis­in­for­ma­tio­nen genann­ten Prei­se ent­hal­ten die gesetz­li­che Umsatzsteuer.

3.3. Gegen For­de­run­gen des Ver­käu­fers kann der Kun­de nur mit unbe­strit­te­nen oder rechts­kräf­tig fest­ge­stell­ten oder ent­schei­dungs­rei­fen Gegen­an­sprü­chen aufrechnen.

4. Ver­sand­be­din­gun­gen

4.1. Der Ver­sand der bestell­ten Ware erfolgt gemäß den getrof­fe­nen Ver­ein­ba­run­gen. Anfal­len­de Ver­sand­ko­sten sind jeweils bei der Pro­dukt­be­schrei­bung auf­ge­führt und wer­den geson­dert auf der Rech­nung ausgewiesen.

4.2. Digi­ta­le Güter wer­den dem Kun­den in elek­tro­ni­scher Form ent­we­der als Down­load oder per E‑Mail zur Ver­fü­gung gestellt.

5. Wider­rufs­recht

Han­delt ein Kun­de als Ver­brau­cher gem. §13 BGB, steht ihm grund­sätz­lich ein gesetz­li­ches Wider­rufs­recht zu. Han­delt ein Kun­de als Unter­neh­mer gem. §14 BGB in Aus­übung sei­ner gewerb­li­chen oder selb­stän­di­gen beruf­li­chen Tätig­keit, steht ihm kein gesetz­li­ches Wider­rufs­recht zu. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zum Wider­rufs­recht erge­ben sich aus der Wider­rufs­be­leh­rung auf der Bezahl­sei­te des Produktes.

6. Off­line-Events

Erwirbt der Kun­de ein Ticket zu einem Off­line-Event, gel­ten fol­gen­de Bestimmungen:

Bei zwin­gen­den orga­ni­sa­to­ri­schen oder wirt­schaft­li­chen Grün­den, die nicht von dem Ver­an­stal­ter zu ver­tre­ten sind, behält sich der Ver­an­stal­ter das Recht vor, eine Ver­an­stal­tung abzu­sa­gen. In die­sem Fall wird der Ver­an­stal­ter den Kun­den unver­züg­lich infor­mie­ren sowie die Tickets auf eine Fol­ge­ver­an­stal­tung umbu­chen. Aus­fall­ko­sten, gegen die sich der Teil­neh­mer hät­te ver­si­chern kön­nen (Ticket­ver­si­che­rung, Rei­se­rück­tritts­ko­sten­ver­si­che­rung etc.), wer­den auf kei­nen Fall erstattet.

Im Fal­le höhe­rer Gewalt oder behörd­li­cher Absa­ge der Ver­an­stal­tung ist eine Haf­tung durch den Ver­an­stal­ter ausgeschlossen.

Eine Haf­tung für Stor­nie­rungs- oder Umbu­chungs­ge­büh­ren für vom Kun­den gebuch­te Trans­port­mit­tel oder Über­nach­tungs­ko­sten ist ausgeschlossen.

7. Gewähr­lei­stung

Soweit die gelie­fer­te Ware man­gel­haft ist, ist der Kun­de im Rah­men der gesetz­li­chen Bestim­mun­gen berech­tigt, Nach­er­fül­lung zu ver­lan­gen, von dem Ver­trag zurück­zu­tre­ten bzw. den Ver­trag zu been­den, den Kauf­preis zu min­dern, Scha­dens­er­satz oder den Ersatz ver­geb­li­cher Auf­wen­dun­gen zu ver­lan­gen. Vor dem Kauf mit­ge­teil­te Män­gel stel­len kei­nen Gewähr­lei­stungs­fall dar. Die Ver­jäh­rungs­frist von Gewähr­lei­stungs­an­sprü­chen für die gelie­fer­te Ware beträgt zwei Jah­re ab Erhalt der Ware.

8. Haf­tungs­be­schrän­kung

8.1. Der Ver­käu­fer haf­tet für Vor­satz und gro­be Fahr­läs­sig­keit. Fer­ner haf­tet der Ver­käu­fer für die fahr­läs­si­ge Ver­let­zung von Pflich­ten, deren Erfül­lung die ord­nungs­ge­mä­ße Durch­füh­rung des Ver­tra­ges über­haupt erst ermög­licht, deren Ver­let­zung die Errei­chung des Ver­trags­zwecks gefähr­det und auf deren Ein­hal­tung ein Kun­de regel­mä­ßig ver­traut. Im letzt­ge­nann­ten Fall haf­tet der Ver­käu­fer jedoch nur für den vor­her­seh­ba­ren, ver­trags­ty­pi­schen Scha­den. Der Ver­käu­fer haf­tet nicht für die leicht fahr­läs­si­ge Ver­let­zung ande­rer als der in den vor­ste­hen­den Sät­zen genann­ten Pflichten.

8.2. Die vor­ste­hen­den Haf­tungs­aus­schlüs­se gel­ten nicht bei Ver­let­zung von Leben, Kör­per und Gesund­heit. Die Haf­tung nach Pro­dukt­haf­tungs­ge­setz bleibt unberührt.

8.3. Die Daten­kom­mu­ni­ka­ti­on über das Inter­net kann nach dem der­zei­ti­gen Stand der Tech­nik nicht feh­ler­frei und/oder jeder­zeit ver­füg­bar gewähr­lei­stet wer­den. Der Ver­käu­fer haf­tet inso­weit weder für die stän­di­ge und unun­ter­bro­che­ne Ver­füg­bar­keit des Online-Han­dels­sy­stems und der Onlineangebote.

8.4. Die Euro­päi­sche Kom­mis­si­on stellt eine Platt­form zur Online-Streit­bei­le­gung (OS) bereit, die Sie unter http://​ec​.euro​pa​.eu/​c​o​n​s​u​m​e​r​s​/​odr fin­den. Wir neh­men nicht an einem Streit­bei­le­gungs­ver­fah­ren vor einer Ver­brau­cher­schlich­tungs­stel­le teil.

9. Schluss­be­stim­mun­gen

9.1. Ände­run­gen oder Ergän­zun­gen die­ser Geschäfts­be­din­gun­gen bedür­fen der Schrift­form. Dies gilt auch für die Auf­he­bung die­ses Schriftformerfordernisses.

9.2. Es gilt das Recht der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land unter Aus­schluss des UN-Kauf­rechts. Zwin­gen­de Bestim­mun­gen des Staa­tes, in dem ein Ver­brau­cher sei­nen gewöhn­li­chen Auf­ent­halt hat, blei­ben unberührt.

9.3. Soweit ein Ver­brau­cher bei Abschluss des Ver­tra­ges sei­nen Wohn­sitz oder gewöhn­li­chen Auf­ent­halt in Deutsch­land hat­te und ent­we­der zum Zeit­punkt der Kla­ge­er­he­bung ver­legt hat oder sei­nen Auf­ent­halts­ort zu die­sem Zeit­punkt unbe­kannt ist, ist Gerichts­stand für alle Strei­tig­kei­ten der Geschäfts­sitz des Verkäufers.

Wenn ein Ver­brau­cher sei­nen Wohn­sitz oder gewöhn­li­chen Auf­ent­halt nicht in einem Mit­glieds­staat der euro­päi­schen Uni­on hat, sind für alle Strei­tig­kei­ten die Gerich­te am Geschäfts­sitz des Ver­käu­fers aus­schließ­lich zuständig.

Han­delt der Kun­de als Kauf­mann, juri­sti­sche Per­son des öffent­li­chen Rechts oder öffent­lich-recht­li­ches Son­der­ver­mö­gen mit Sitz im Hoheits­ge­biet der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land, ist aus­schließ­li­cher Gerichts­stand für alle Strei­tig­kei­ten aus die­sem Ver­trag der Geschäfts­sitz des Verkäufers.

9.4. Soll­ten ein­zel­ne Bestim­mun­gen die­ses Ver­tra­ges unwirk­sam sein oder den gesetz­li­chen Rege­lun­gen wider­spre­chen, so wird hier­durch der Ver­trag im Übri­gen nicht berührt. Die unwirk­sa­me Bestim­mung wird von den Ver­trags­par­tei­en ein­ver­nehm­lich durch eine rechts­wirk­sa­me Bestim­mung ersetzt, wel­che dem wirt­schaft­li­chen Sinn und Zweck der unwirk­sa­men Bestim­mung am näch­sten kommt. Die vor­ste­hen­de Rege­lung gilt ent­spre­chend bei Regelungslücken.


Philosophie als Lebenskunst

Die Son­der­rol­le der Philosophie

Weil wir gern das gro­ße Gan­ze in den Blick neh­men, sind eini­ge Atti­tü­den der Gegen­wart nicht gera­de hilf­reich. — Ratio­na­lis­mus, Mate­ria­lis­mus und Szi­en­tis­mus ver­fü­gen über eine Auto­ri­tät, die ihnen nicht zusteht. Sie wei­sen uns in unse­rem Ansin­nen auf Hin­ter­grün­de oft ein­fach nur ab. 

Allen­falls bestimm­te Erklä­rungs­mu­ster wer­den aner­kannt. – So ent­steht der Ein­druck, alles ande­re sei nichts­sa­gend. Aber das täuscht, denn die Angst vor der Meta­phy­sik ist spür­bar, eben­so wie die Dürf­tig­keit der Erklä­run­gen, die so gar nichts mehr vom Entdecker–Geist der gro­ßen natur­wis­sen­schaft­li­chen Epo­chen haben. 

Tat­säch­lich wer­den unse­re Fra­gen nicht beant­wor­tet, allen­falls abge­fun­den, abge­lenkt und nicht sel­ten sogar als „unwis­sen­schaft­lich” zurück­ge­wie­sen. Der­weil insze­niert sich der Szi­en­tis­mus als all­ge­mein ver­bind­li­che Welt­an­schau­ung. — Als wäre eine bestimm­te Vor­stel­lung von Wis­sen­schaft inzwi­schen an die Stel­le der Kir­che getre­ten, wird inzwi­schen mit ähn­li­chen Sank­tio­nen ope­riert, etwa wenn Exkom­mu­ni­ka­ti­on gegen Anders­den­ken­de und Kri­ti­ker ver­hängt wird. 

Auch man­che Phi­lo­so­phen ver­su­chen, sol­chen Erwar­tun­gen zu ent­spre­chen und ver­spie­len, was Phi­lo­so­phie eigent­lich aus­macht, was sie immer sein und blei­ben wird: Phi­lo­so­phie läßt sich nicht ein­schrän­ken, weder auf poli­ti­sche, gesell­schaft­li­che, noch auf wis­sen­schaft­li­che Ideo­lo­gie. — Sokra­tes hat das demon­striert, als er den Schier­lings­be­cher nahm. 

Fran­çois Xavier Fab­re: Der Tod des Sokra­tes (1802).

Alles war zur Flucht vor­be­rei­tet. Der Wäch­ter war besto­chen, die Pfer­de stan­den bereit, aber Sokra­tes floh nicht. — Wäre er geflo­hen, um sein Leben zu bewah­ren, er hät­te allem wider­spro­chen, was ihm zeit­le­bens lieb und teu­er war. 

Sokra­tes wäre zur Witz­fi­gur ver­kom­men, die nur redet, im Zwei­fel aber ein­zig um den per­sön­li­chen Vor­teil besorgt wäre. — Aber Sokra­tes ent­schied im Sin­ne sei­ner Lebens­kunst. Er hat alles gegen­ein­an­der abge­wo­gen und dar­auf beschlos­sen, lie­ber zu ster­ben, als sich selbst zu demütigen. 

Lebens­kunst ist die Pra­xis der Phi­lo­so­phie, ent­schei­dend sind kon­kre­te Fra­gen nach der rich­ti­gen Lebens­füh­rung. Dabei geht es um Aner­ken­nung, Glück, Selbst­sor­ge, Wer­te und Aske­se. — Gera­de Wer­te spie­len eine bedeu­ten­de Rol­le, denn es muß oft erst geklärt wer­den, was woge­gen abge­wo­gen wer­den soll. Und bei alle­dem geht es um eine Urteils­fä­hig­keit, die in der Lage sein soll, gera­de auch in heik­len Fra­gen noch begrün­det, nach­voll­zieh­bar und per­sön­lich zu entscheiden. 

Phi­lo­so­phie ist wand­lungs­fä­hig. Sie kann als Wis­sen­schaft, Geschich­te, als Lite­ra­tur oder auch Kunst auf­tre­ten. Der­weil ver­fügt sie über direk­te Zugän­ge ins Zen­trum jeder erdenk­li­cher wis­sen­schaft­li­chen Dis­zi­plin. Sie hat die­sen Zugang, weil sie gewis­ser­ma­ßen bei der Geburt aller Wis­sen­schaf­ten nicht unbe­tei­ligt war. — Aber auch weit dar­über hin­aus, etwa in Berei­chen von Kunst, Ästhe­tik, Medi­ta­ti­on oder auch Trance kann sie hei­misch werden. 

Phi­lo­so­phie als Lebens­kunst ver­folgt eige­ne Zie­le und geht eige­ne Wege. Es wird immer wich­ti­ger, Alter­na­ti­ven in der Exper­to­kra­tie zu bie­ten. Sich wirk­lich gut bera­ten zu las­sen, ist selbst eine Fra­ge der Lebens­kunst. — Weni­ger unser Kör­per oder gar unse­re Mate­rie sind ent­schei­dend, wesent­li­cher sind unse­re Psy­che mit Leib und Seele. 

Wenn eine glück­li­che Exi­stenz unser Ziel ist, dann soll­ten wir uns auch des Ästhe­ti­schen bedie­nen. Schön­heit ist kei­ne Neben­säch­lich­keit, son­dern die heim­li­che See­le des­sen, was uns begei­stern und besee­len kann. Dann ent­wickeln sich so anspruchs­vol­le, ganz beson­de­re Qua­li­tä­ten wie Auf­merk­sam­keit, Acht­sam­keit und Authen­ti­zi­tät zwang­los und fast schon wie von selbst.


Die Heldenreise

Geschichte aller Geschichten

Alle ein­schlä­gi­gen Mythen fol­gen oft dem Muster der Hel­den­rei­se: Ein Held oder auch eine Hel­din, die anfangs rein gar nichts ahnen, wer­den bald schon auf­bre­chen, um end­lich zu sich zu kom­men und ›ganz‹ zu wer­den. – Aber bis dahin ist es noch ein wei­ter Weg.

Die Hel­den­rei­se ist das Nar­ra­tiv aller Nar­ra­ti­ve, ›die‹ Geschich­te aller Geschich­ten. Anfangs drängt sich eine bedroh­li­che Ange­le­gen­heit immer mehr in den Vor­der­grund. — So wie bis­her kann es ein­fach nicht mehr weitergehen.

Eine schon lang anste­hen­de Aus­ein­an­der­set­zung muß end­lich aus­ge­tra­gen wer­den, um mit sich und der Welt wie­der ins Rei­ne zu kom­men. – Erst kommt es zur Kri­se und dann zum Auf­bruch auf eine Rei­se, die zu den Quel­len des Übels füh­ren soll.

Gust­ave Moreau: Her­ku­les und die Ler­näi­sche Hydra (1876).

Nach alle­dem läßt sich auch der feh­len­de Teil der eige­nen Per­sön­lich­keit ent­wickeln und inte­grie­ren, um neben dem Ani­mus die nicht min­der wesent­li­che Ani­ma zu ›befrei­en‹.

Es geht schluß­end­lich um die Schat­ten in unse­rer Psy­che. Das ist dann auch die Erklä­rung, war­um die­se Erzähl­wei­se so über­aus popu­lär ist. Der­ar­ti­ge Geschich­ten fas­zi­nie­ren, weil sie immer auch etwas mit uns zu tun haben…

Einer 2019 im Lite­ra­tur­haus Karls­ru­he ver­an­stal­te­ten Rei­he Phi­lo­so­phi­scher Salons zum The­ma Hel­den­rei­se, ver­dan­ke ich wert­vol­le Ein­sich­ten. Eine Ver­an­stal­tung mit dem Schrift­stel­ler, Film­wis­sen­schaft­ler und Dreh­buch­au­tor Joa­chim Ham­mann, dem Autor einer bemer­kens­wer­ten Stu­die über ›Die Hel­den­rei­se‹, gab tie­fe Ein­blicke in die Abgrün­de der Nar­ra­ti­ve schick­sal­haf­ter Geschlech­ter­rol­len. (Joa­chim Ham­mann: Die Hel­den­rei­se im Film. Dreh­bü­cher, aus denen die Fil­me gemacht wer­den, die wirk­lich berüh­ren; Frank­furt am Main 2007.)

Die Kli­schees ver­mit­teln einen männ­li­chen Hel­den, der auf­bricht in der Absicht, eine ›gefan­ge­ne‹ Prin­zes­sin zu befrei­en. Dage­gen ist es eine inter­es­san­te Spe­ku­la­ti­on, ein­mal bewußt zwi­schen Hel­den und Hel­din­nen zu unterscheiden.

Die Ant­wort von Joa­chim Ham­mann war eben­so frap­pie­rend wie erhel­lend: Bei Män­nern gin­ge es dar­um, sich in der Welt zu bewei­sen, also erst die eige­ne Posi­ti­on zu fin­den. — Bei Frau­en hin­ge­gen gin­ge es zumeist dar­um, daß sie ›gebun­den‹ sei­en und sich aus die­ser fata­len Bin­dung erst befrei­en müßten.

Tat­säch­lich wird männ­li­chen Hel­den häu­fig ein ihnen eigent­lich zuste­hen­des Pri­vi­leg ver­wehrt. Zumeist hat sich ein Anver­wand­ter etwa des Throns zu Unrecht bemäch­tigt. Legi­ti­me Ansprü­che wer­den ver­wei­gert, statt­des­sen sol­len die Abge­wie­se­nen haar­sträu­ben­de Mut­pro­ben absol­vie­ren. Das geschieht in der Erwar­tung, daß sie nicht wie­der zurück­kom­men, son­dern den Tod finden.

Bei Hel­din­nen ver­hält es sich anders: Sie haben den sozia­len Schutz­raum ver­lo­ren. Häu­fig ist die Mut­ter gestor­ben und nun herrscht ein ande­res Regi­ment. — Die ange­hen­de Hel­din ist in eine pre­kä­re Lage ohne Aus­weg gera­ten. Das ist bei Aschen­put­tel der Fall: Die Mut­ter ist gestor­ben, der Vater hat eine ande­re Frau mit eige­nen Töchtern. 

Aber auf dem Grab der Mut­ter steht ein Strauch mit Zaubernüssen…

Die erstaunliche Rettung der Romantik

Es ist nun inter­es­sant, dar­über zu spe­ku­lie­ren, ob sich nicht in jeder Hel­den­rei­se stets zwei Hel­den auf den Weg bege­ben. — Ein männ­li­cher Held und eine weib­li­che Hel­din zugleich, die zwar getrenn­ter Wege gehen, aber im ent­schei­den­den Moment gemein­sam auftreten.

Hin­ter jeder muster­gül­ti­gen Hel­den­rei­se steht das dra­ma­ti­sche Gesche­hen einer Initia­ti­on: Der Kna­be oder auch das Mäd­chen wird sich selbst über­win­den und ›ster­ben‹ müs­sen. — Nach Bewäl­ti­gung ihrer schick­sal­haf­ten Lebens­kri­se wer­den die Prot­ago­ni­sten in neu­er Gestalt ›wie­der­ge­bo­ren‹, nicht ›nur‹ als Mann oder Frau, son­dern als ›gan­zer‹, viel­leicht auch als ›neu­er‹ Mensch.

Die typi­schen Kan­di­da­ten die­ser Plots sind anfangs nicht im gering­sten moti­viert, sich irgend­wie her­vor­zu­he­ben. Eher not­ge­drun­gen machen sie sich schließ­lich doch auf den Weg, zunächst zu ihrem Men­tor und dann ins Aben­teu­er. Es gilt, sich zu ent­fal­ten, denn da stecken eini­ge bis­lang unbe­kann­te, noch schlum­mern­de Fähig­kei­ten in ihnen.

Der eigent­li­che ›Sinn‹ und das Ziel jeder Hel­den­rei­se liegt dar­in, fast schick­sal­haf­te Hemm­nis­se durch Ent­wick­lung zu über­win­den. — Das ist nur mög­lich durch Kon­fron­ta­ti­on mit einem tief sit­zen­den, viel­leicht noch gar nicht bewußt gewor­de­nem trau­ma­ti­schen Ereig­nis. Das alles wird ver­deckt von einem Schat­ten, der das alles ver­deckt; auch die ver­bor­ge­nen Kräf­te, die wäh­rend der Hel­den­rei­se all­mäh­lich ent­wickelt werden. 

Längst gehen bereits merk­wür­di­ge Zei­chen der kom­men­den Zeit vor­aus. Aber sie wer­den nicht wahr­ge­nom­men. Man ist durch tag­täg­li­che Ver­drän­gungs­ar­beit auf der Hut vor wei­te­ren Bela­stun­gen und will auf gar kei­nen Fall dar­an erin­nert zu wer­den, daß etwas im Argen liegt. — Aber die­ser Bann wird jetzt gelöst, denn der Held oder die Hel­din wer­den sich dem Problem nun­mehr bewußt aus­set­zen. Man wird das Unge­heu­er auf­su­chen, um per­sön­lich mit ihm zu sprechen.

Tho­mas Coo­per Gotch: Unschuld (1904).

Bis es jedoch zu die­ser alles ent­schei­den­den Begeg­nung kommt, sind lan­ge Wege zu gehen, tie­fe Äng­ste zu über­win­den und neue Fähig­kei­ten zu erwer­ben, was erst all­mäh­lich zur Los­lö­sung vom Alt­her­ge­brach­ten füh­ren wird.

Auf dem Weg zur Selbst­be­geg­nung in den Schat­ten­wel­ten der unbe­wuß­ten Erfah­run­gen, wer­den die zuvor trau­ma­ti­sie­ren­den und daher unter­drück­ten Erfah­run­gen all­mäh­lich offen­bar. Es sind immer auch Bewäh­rungs­pro­ben, an denen nicht weni­ge schei­tern. Aber mit dem auf­kom­men­den hel­den­haf­ten Mut und zusätz­lich erwor­be­nen Kom­pe­ten­zen ent­ste­hen neue, unge­ahn­te Poten­tia­le. — Mit zuneh­men­der Selbst­er­fah­rung und durch Bewäl­ti­gung man­cher Kri­sen, kommt immer mehr Selbst­ver­trau­en auf. 

Der Weg führt nicht nur an Gren­zen, son­dern weit dar­über hin­aus: Ent­schei­dend ist ech­te Ver­zweif­lung und wah­re Lie­be, erst das moti­viert die Bereit­schaft zur ulti­ma­ti­ven Selbst­auf­ga­be. — Im oft dra­ma­tisch insze­nier­ten Show­down kommt es sogar zur unver­hoff­ten Erret­tung längst ver­lo­ren geglaub­ter Idea­le: Die wie­der­hol­te Selbst­über­win­dung aus Grün­den der Lie­be, ist bei alle­dem das heim­li­che Motiv aller Motive.

Sogar die eigent­lich längst dekon­stru­ier­ten Idea­le roman­ti­scher Lie­be fei­ern dann fröh­li­che Urständ. Tat­säch­lich wird Hel­den eben­so wie Hel­din­nen abver­langt, in der Wahl zwi­schen Lie­be und Risi­ko die Lie­be zu wäh­len, was eigent­lich Selbst­auf­ga­be, also die Bereit­schaft zur Selbst­auf­op­fe­rung bedeutet.

Erst die­se Arran­ge­ments gehen bis zum Äußer­sten. Erst die­se füh­ren zum Mei­stern der gewal­tig­sten Wag­nis­se, bis hin zu ›Tod‹ und ›Wie­der­ge­burt‹. — Tat­säch­lich schrecken die Hel­den und Hel­din­nen die­ser Mei­ster­er­zäh­lun­gen auch vor ulti­ma­ti­ver Selbst­über­win­dung nicht mehr zurück. Sie gehen wirk­lich bis ans Äußer­ste und dar­über hin­aus. Genau das ent­spricht der roman­ti­schen Uto­pie und erret­tet schluß­end­lich ihre Idea­le doch.

Wo Roma­ne, Erzäh­lun­gen, Bücher, Fil­me oder Theo­rien vie­le Leser und Zuschau­er fes­seln, tief berüh­ren und ihnen viel­leicht sogar aus der See­le spre­chen, dort steht die Nar­ra­ti­ve der Hel­den­rei­se stets im Hintergrund. 

In den Mythen geht es immer wie­der um Ori­en­tie­rungs­wis­sen, also wer­den uni­ver­sel­le Erfah­rungs­mu­ster neu in Sze­ne gesetzt. Das hat der US–Amerikanische Kul­tur­anthro­po­lo­ge Joseph Camp­bell in Ver­gleichs­stu­di­en über die­se Mei­ster­er­zäh­lun­gen aus der gan­zen Welt zei­gen können. 

In sei­nen Stu­di­en ließ sich Camp­bell von der Tie­fen­psy­cho­lo­gie von Carl Gustav Jung lei­ten, durch fern­öst­li­che Schrif­ten, die der Indo­lo­ge Hein­rich Zim­mer über­setzt und kom­men­tiert hat, durch die Expe­ri­men­tal­phi­lo­so­phie von Fried­rich Nietz­sche und durch das Kon­zept von Wil­le und Ver­zweif­lung bei Arthur Scho­pen­hau­er.

Sei­ne Meta­theo­rie der Mythen hat­te Joseph Camp­bell in den 50er Jah­ren des letz­ten Jahr­hun­derts bereits publik gemacht, fand zunächst aber kaum Anklang. — Erst nach einer Rei­he von Fern­seh­in­ter­views auf der Sky­wal­ker Ranch von Geor­ge Lucas, dem Dreh­buch­au­tor, Pro­du­zen­ten und Regis­seur von Star Wars, wur­den die­ses Theo­rie­kon­zept auch einem brei­ten Publi­kum bekannt.

Inzwi­schen waren längst Film­schaf­fen­de auf die­ses Meta­kon­zept auf­merk­sam gewor­den. All­mäh­lich wur­den ent­spre­chen­de Dreh­bü­cher zum Erfolgs­re­zept. — Seit­her las­sen sich Autoren, Dreh­buch­schrei­ber, Fil­me­ma­cher, aber auch Psy­cho­the­ra­peu­ten von der hin­ter­grün­di­gen Dra­ma­tur­gie einer Hel­den­rei­se an den ein­zel­nen, muster­gül­ti­gen Weg­sta­tio­nen inspirieren.

Das Theo­rie­kon­zept der Hel­den­rei­se ist ein Genie­streich, weil wir damit in die Lage ver­setzt wer­den, uns selbst beim Zuhö­ren, Mit­er­le­ben und Nach­emp­fin­den über die Schul­tern zu schau­en: Was macht einen ›guten‹ Plot aus? Wor­um geht es wirk­lich in einer aktu­el­len Kri­se? Bei wel­cher der 64 Weg­sta­tio­nen befin­det sich die betrof­fe­ne Per­son gerade?

Wenn wir uns nun in einer sol­chen Erzäh­lung spie­geln, wenn Leser und Zuschau­er sich iden­ti­fi­zie­ren kön­nen, weil sie sich selbst wie­der­erken­nen, dann ste­hen uns nicht mehr nur die Nar­ra­ti­ve selbst zur Ver­fü­gung, son­dern gleich die gan­ze Dra­ma­tur­gie aller die­ser Geschichten.

Nicht von unge­fähr sehen wir anfangs allen­falls durch­schnitt­li­che Men­schen in einer unspek­ta­ku­lä­ren All­tags­welt, die viel­leicht schon erste Ris­se bekommt. Aber die­se Noch–Nicht–Helden den­ken noch nicht im Traum dar­an, bald schon auf eine aben­teu­er­li­che Rei­se zu gehen…

Alle Mythen und Mär­chen fol­gen in immer neu­en Vari­an­ten die­ser muster­gül­ti­gen Dra­ma­tur­gie: Das Gilgamesch–Epos, die Odys­see von Homer oder Amor und Psy­che von Apu­lei­us, Wil­helm Mei­ster von Goe­the eben­so wie die Phä­no­me­no­lo­gie des Gei­stes von Hegel, alle die­se Wer­ke ent­spre­chen dem Metaplot einer Hel­den­rei­se. — Der­weil ist Kaf­kas Pro­zeß ein war­nen­des Bei­spiel, was pas­siert, wenn sich der ver­meint­li­che Held nicht auf den Weg macht, son­dern nur war­tet, bis es zu spät ist: Das Leben wird dann in erschrecken­der Selbst­ver­fan­gen­heit ein­fach nur ver­wirkt.


Vom Erkennen zum Handeln

Theorie und Praxis

Der Über­gang vom Erken­nen zum Han­deln geht immer mit einem Ver­lust an kri­ti­scher Offen­heit ein­her. Beim Han­deln ist es näm­lich nicht för­der­lich, jetzt noch fun­da­men­ta­le Zwei­fel gel­tend zu machen. — Wer zu han­deln beginnt, wech­selt von der Theo­rie zur Pra­xis und ist dann nicht mehr unbeteiligt. 

Es geht jetzt weni­ger ums Ver­ste­hen, son­dern um ein Han­deln mit Absich­ten und Zie­len. Daher ist Kri­tik wie zuvor nicht mehr ange­bracht, denn es wür­de in Wider­sprü­che füh­ren. — Zau­dern ist daher ein Zei­chen, daß wir uns unse­rer Sache viel­leicht noch nicht sicher sind. 

Wil­liam-Adol­phe Bouguereau:
Inspi­ra­ti­on (1898).

Ent­schei­dend ist ein Wech­sel der Per­spek­ti­ven. Der vor­ma­li­ge Zuschau­er muß sei­ne Posi­ti­on auf­ge­ben, um ins Gesche­hen ein­zu­grei­fen. Aber dann ist es kaum mehr mög­lich, das Gesche­hen noch kri­tisch zu betrach­ten. — Aber es geht auch nicht mehr um Erken­nen und Ver­ste­hen. Beim Han­deln set­zen wir ande­re Schwer­punk­te, denn wir sind dann auf Gelin­gen aus. 

Wir sind dann in einem Pro­zeß, den wir selbst ange­sto­ßen haben. Dann kommt es weni­ger dar­auf an, was wir gedacht, erahnt oder befürch­tet haben, son­dern was ist und wer­den soll. — Im Unter­schied zum Erken­nen, setzt das Han­deln ganz eige­ne Prä­fe­ren­zen. Dar­auf soll­te sich gera­de auch die Selbst­kri­tik ein­stel­len, denn jetzt kann Kri­tik stär­ken oder auch schwächen. 

Die Initia­ti­ve, der erste Schritt ist stets ein beson­de­res Ereig­nis. Infol­ge­des­sen kommt es zur Palast­re­vo­lu­ti­on im eige­nen Selbst. Die Auf­merk­sam­keit muß eine ande­re wer­den, weil jetzt die eige­ne Pra­xis auf dem Spiel steht. — Fort­an spielt sich unse­re Wirk­lich­keit nicht mehr allein in der Vor­stel­lung ab. Das Han­deln ist jedoch eine Welt für sich, daher zäh­len prak­ti­sche Perspektiven.

Dann erle­ben wir uns von unge­wohn­ter Sei­te. Sich selbst dabei bei­zu­ste­hen, ist wesent­lich. — Das Selbst hat die Auf­ga­be, die unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven unse­res Bewußt­seins immer wie­der neu zu orga­ni­sie­ren. Sobald wir zum Han­deln über­ge­hen, müs­sen wir uns ver­ge­wis­sern kön­nen, wor­auf es eigent­lich ankom­men soll.

Auf­merk­sam­keit muß ange­mes­sen sein. Der­weil ist die Pra­xis erfüllt von einem beson­de­ren Augen­merk für ent­schei­den­de Momen­te. Dazu gehö­ren Erfah­rung, Urteils­fä­hig­keit und vor allem Inspiration.


Was ist Bewußtsein?

Beobachtung, Bewertung und Beurteilung 

Unse­re Spra­che macht uns vie­les mög­lich: Wir kön­nen ein­an­der durch Erzäh­len mit­tei­len, was wir erlebt und erfah­ren haben. — Allein durch Zuhö­ren läßt sich bereits man­ches ler­nen.

Gastón Charó: Obras sob­re papel (2020). Via: Wikimedia.

Wir kön­nen vie­les zum Objekt unse­rer Beob­ach­tun­gen machen. Es zäh­len dabei nicht nur die gemach­ten Erfah­run­gen, son­dern auch die Art und Wei­se, wie etwas in Erfah­rung gebracht wurde. 

Dar­über hin­aus las­sen sich nicht nur Wahr­neh­mun­gen, son­dern auch Selbst­wahr­neh­mun­gen zur Spra­che brin­gen. Wir arbei­ten dabei mit Über­tra­gun­gen, um uns beim Ver­ste­hen an die Stel­le ande­rer ver­set­zen zu kön­nen. — Der Dia­log ist die Königs­dis­zi­plin sol­cher Begeg­nun­gen, die tief­grei­fend sein können.

Sobald neue Erfah­run­gen ins Spiel gebracht wer­den, tun sich auch neue Dif­fe­ren­zen auf. — Phä­no­me­ne wer­den „von innen“ ganz anders erlebt, als wenn wir sie nur „von außen“ betrach­ten. Dann wird uns bewußt, daß wir den Stand­punkt wech­seln müs­sen, um zu verstehen. 

Es ist ein gro­ßer Unter­schied, ande­ren nur zuzu­schau­en oder aber selbst aktiv zu wer­den. Wer nur beob­ach­tet, hat zwar eher einen unvor­ein­ge­nom­me­nen Blick, aber kei­ne wirk­li­che Vor­stel­lung davon, wie es ist, selbst zu han­deln. — Zu han­deln bedeu­tet, einen Ent­schluß zu fas­sen, der dann aber auch kri­ti­siert wer­den kann. 


Im Dialog

Schwebendes Denken

Spra­che erlaubt uns, ein­zel­ne Sicht­wei­sen und Urtei­le der Rei­he nach durch­zu­spie­len. Jede ein­zel­ne Hin­sicht soll ihren gro­ßen Auf­tritt haben. — Ver­ste­hen ist eine beson­de­re Wei­se des Miteinanderseins. 

Paul Klee: Aben­teu­rer­schiff (1929).

Im Dia­log zele­brie­ren wir unser Ein­füh­lungs­ver­mö­gen, jeder ein­zel­nen Per­spek­ti­ve ihre Eigen­art zuzu­ge­ste­hen. — Ver­ste­hen ist aller­dings mit viel Auf­wand ver­bun­den, daher fra­gen wir uns oft, ob es aus­sichts­reich sein kann, uns auf neue Per­spek­ti­ven näher einzulassen. 

Ent­schei­dend sind umfas­sen­de Ein­blicke in die Hin­ter­grün­de. Wir erwar­ten schließ­lich von uns einen hohen Grad an Auf­merk­sam­keit, um dann sou­ve­rän dar­auf zu reagie­ren. — Unser Bewußt­sein erlaubt uns, von uns selbst zu wis­sen, daß und was wir wissen. 

Daher spielt Spra­che eine außer­or­dent­li­che Rol­le. In Dia­lo­gen und Dis­kur­sen ver­stän­di­gen wir uns dar­über, wie sich Wahr­neh­mun­gen machen las­sen, was sie bedeu­ten und wie mit mög­li­chen Wider­sprü­chen umge­gan­gen wer­den kann. — Jedes Bewußt­sein lebt in einer eige­nen Welt und man­che davon sind eigentümlich. 

Das Durch­spie­len von Mög­lich­kei­ten und das Erwä­gen ent­schei­den­der Hin­ter­grün­de ist eine anspruchs­vol­le Kunst, die ihre Anre­gun­gen von weit her­holt. Aber dazu ver­fü­gen wir über Mythen, Sym­bo­le und Geschich­ten, so daß es mög­lich ist, jede davon als eige­ne Innen­welt zu erleben.

Aller­dings haben neue Per­spek­ti­ven oft auch etwas Ket­ze­ri­sches. Sie neh­men nicht die gebo­te­ne Rück­sicht auf eta­blier­te Stan­dards und gehen statt­des­sen unvor­ein­ge­nom­men vor. — Sie möch­ten sich bewäh­ren, was oft zu Über­ra­schun­gen führt, mit denen nie­mand rech­nen konnte. 

Dazu müs­sen mit­un­ter fun­da­men­ta­le Äng­ste über­wun­den wer­den, weil man­cher Gedan­ke an etwas rührt, das viel­leicht noch nie zur Spra­che gebracht wur­de. — Das wie­der­um kön­nen jedoch vie­le gar nicht ertra­gen. Sie möch­ten bei einem mög­lichst ein­fa­chen, oft auch beim bereits gefäll­ten Urteil bleiben. 

In neu­em Licht betrach­tet wirkt man­ches höchst bedroh­lich. Des­halb ist es so bedeu­tend, sich auf den Weg zu bege­ben, um die neu­en Erfah­run­gen nicht nur zu machen, son­dern auch zu ver­ste­hen. — Wir kön­nen gan­ze Wel­ten in Erfah­rung brin­gen und erläu­tern, war­um sie sich wie ver­hal­ten. Aber die­se Viel­falt bringt auch Unsi­cher­heit mit sich.

Hin­ter den Kulis­sen steht das „Selbst”, es sorgt sich um Inte­gri­tät. Wir sind in Geschich­ten ver­strickt und set­zen sie auch wie Mas­ken auf, weil wir ins selbst anhand unse­rer Geschich­ten ver­ste­hen. — Wir iden­ti­fi­zie­ren uns mit unse­rem Selbst und sei­ner Geschich­te. Mit­hil­fe die­ser Instanz ver­su­chen wir uns auf Selbst­kon­zep­te, die im Dia­log gesucht und durch­ge­spielt werden.


Selbsterkenntnis

John Col­lier (1850–1934): Col­lier: Priest­ess of Del­phi (1891). — Quel­le: Public Domain via Wikimedia.

„Erkenne Dich selbst“

Der berühm­te Spruch war über dem Ein­gang zum Tem­pel des Apol­lon in Del­phi ange­bracht. Dort resi­dier­te das berühm­te Ora­kel, zu dem die Fra­ge­stel­ler oft auch in offi­zi­el­lem Auf­trag von weit­her kamen. 

Eine Tem­pel­prie­ste­rin, die Pythia saß auf einem Drei­spitz über einer Erd­spal­te, aus der nar­ko­ti­sie­ren­de Dämp­fe her­vor­tra­ten, so daß sie in Trance ver­fiel. Daher hat sie oft eher gemur­melt, so daß sie von Prie­stern inter­pre­tiert wer­den mußte. 

Hin­ter den Kulis­sen wirk­te eine Prie­ster­schaft, die sich auf das Ora­kel­we­sen offen­bar sehr gut ver­stand. Anson­sten hät­ten Fra­ge­stel­ler nicht jahr­tau­sen­de­lang die­ses Ora­kel immer wie­der aufgesucht.

Kom­ple­xe Anfra­gen wur­den schrift­lich ein­ge­reicht und auch schrift­lich beant­wor­tet. — Nor­mal­sterb­li­chen ant­wor­te­te die Pythia nur mit „Ja“ oder „Nein“. 

Es kommt also dar­auf an, die rich­ti­gen Fra­gen zu stel­len. Dazu wäre es aber erfor­der­lich, sich zunächst ein­mal mit Selbst­er­kennt­nis näher zu befassen.

Zwangs­läu­fig kommt die Fra­ge nach dem „Selbst“ auf. Dar­in liegt auch die Vor­aus­set­zung, sich selbst ori­en­tie­ren oder auch umori­en­tie­ren zu kön­nen. Das ist die Stun­de für Dia­lo­ge über Phi­lo­so­phie in der Erwar­tung, sie möch­te anstel­le des Ora­kels sprechen. 

Aber dazu ist es erfor­der­lich, in den Tie­fen der eige­nen Per­son nach den Struk­tu­ren zu suchen, von denen alles ande­re getra­gen wird. 


EPG II a

Ober­se­mi­nar

EPG II a – Online

Ethisch–Philosophisches Grundlagenstudium II

SS 2023 | don­ners­tags | 14:00–15:30 Uhr | online 

Beginn: 20. April 2023 | Ende: 27. Juli 2023

Zwischen den Stühlen

Eine Rol­le zu über­neh­men bedeu­tet, sie nicht nur zu spie­len, son­dern zu sein. Wer den Leh­rer­be­ruf ergreift, steht gewis­ser­ma­ßen zwi­schen vie­len Stüh­len, einer­seits wer­den höch­ste Erwar­tun­gen gehegt, ande­rer­seits gefällt sich die Gesell­schaft in abfäl­li­gen Reden. 

Das mag damit zusam­men­hän­gen, daß jede® von uns eine mehr oder min­der glück­li­che, gelun­ge­ne, viel­leicht aber eben auch trau­ma­ti­sie­ren­de Schul­erfah­rung hin­ter sich gebracht hat.

Universe333: Yoga­Bey­ond Hon­za & Clau­di­ne Bon­di; Beach, Austra­lia 2013. — Quel­le: Public Domain via Wiki­me­dia Commons.

Es sind vie­le poten­ti­el­le Kon­flikt­fel­der, die auf­kom­men kön­nen im beruf­li­chen All­tag von Leh­rern. Daß es dabei Ermes­senspiel­räu­me, Hand­lungs­al­ter­na­ti­ven und vor allem auch Raum gibt, sich selbst und die eige­nen Idea­le mit ins Spiel zu brin­gen, soll in die­sem Semi­nar nicht nur the­ma­ti­siert, son­dern erfahr­bar gemacht werden.

Das Selbst­ver­ständ­nis und die Pro­fes­sio­na­li­tät sind gera­de bei Leh­rern ganz ent­schei­dend dafür, ob die vie­len unter­schied­li­chen und mit­un­ter para­do­xen Anfor­de­run­gen erfolg­reich gemei­stert wer­den: Es gilt, bei Schü­lern Inter­es­se zu wecken, aber deren Lei­stun­gen auch zu bewer­ten. Dabei spie­len immer wie­der psy­cho­lo­gi­sche, sozia­le und päd­ago­gi­sche Aspek­te mit hin­ein, etwa wenn man nur an Sexua­li­tät und Puber­tät denkt. — Mit­un­ter ist es bes­ser, wenn mög­lich, lie­ber Projekt–Unterricht anzu­re­gen, wenn kaum mehr was geht.

Es gibt klas­si­sche Kon­flikt­li­ni­en, etwa Eltern–Lehrer–Gespräche, in denen nicht sel­ten die eige­nen, oft nicht eben guten Schul–Erfahrungen der Eltern mit hin­ein­spie­len. Aber auch inter­kul­tu­rel­le Kon­flik­te kön­nen auf­kom­men. Das alles macht neben­her auch Kom­pe­ten­zen in der Media­ti­on erfor­der­lich. — Einer­seits wird indi­vi­du­el­le För­de­rung, Enga­ge­ment, ja sogar Empa­thie erwar­tet, ande­rer­seits muß und soll gerecht bewer­tet wer­den. Das alles spielt sich ab vor dem Hin­ter­grund, daß dabei Lebens­chan­cen zuge­teilt werden.

Gera­de in letz­ter Zeit sind gestie­ge­ne Anfor­de­run­gen bei Inklu­si­on und Inte­gra­ti­on hin­zu­ge­kom­men. Auch Straf– und Dis­zi­pli­nar­maß­nah­men zäh­len zu den nicht eben ein­fa­chen Auf­ga­ben, die aller­dings wahr­ge­nom­men wer­den müs­sen. — Ein wei­te­rer, immer wie­der aku­ter und for­dern­der Bereich ist das Mob­bing, das sich gut ›durch­spie­len‹ läßt anhand von Inszenierungen.

Es gibt nicht das ein­zig rich­ti­ge pro­fes­sio­nel­le Ver­hal­ten, son­dern vie­le ver­schie­de­ne Beweg­grün­de, die sich erör­tern las­sen, was denn nun in einem kon­kre­ten Fall mög­lich, ange­mes­sen oder aber kon­tra­pro­duk­tiv sein könn­te. Päd­ago­gik kann viel aber nicht alles. Bei man­chen Pro­ble­men sind ande­re Dis­zi­pli­nen sehr viel erfah­re­ner und auch zustän­dig. — Unan­ge­brach­tes Enga­ge­ment kann selbst zum Pro­blem werden. 

Wich­tig ist ein pro­fes­sio­nel­les Selbst­ver­ständ­nis, wich­tig ist es, die eige­nen Gren­zen zu ken­nen, und mit­un­ter auch ein­fach mehr Lang­mut an den Tag zu legen. Zudem wer­den die Klas­sen immer hete­ro­ge­ner, so daß der klas­si­sche Unter­richt immer sel­te­ner wird. — Inklu­si­on, Inte­gra­ti­on oder eben Mul­ti­kul­tu­ra­li­tät gehö­ren inzwi­schen zum All­tag, machen aber Schu­le, Unter­richt und Leh­rer­sein nicht eben einfacher.

Gesell­schaft, Poli­tik, Wirt­schaft und Öffent­lich­keit set­zen zwar hohe Erwar­tun­gen in Schu­le und Leh­rer, gefal­len sich aber zugleich dar­in, den gan­zen Berufs­tand immer wie­der in ein unvor­teil­haf­tes Licht zu rücken. — Unver­ges­sen bleibt die Bemer­kung des ehe­ma­li­gen Kanz­lers Gehard Schrö­der, der ganz gene­rell die Leh­rer als fau­le Säcke bezeich­net hat.

„Ihr wißt doch ganz genau, was das für fau­le Säcke sind.“

Die­ses Bas­hing hat aller­dings Hin­ter­grün­de, die eben dar­in lie­gen dürf­ten, daß viel zu vie­le Schüler*innen ganz offen­bar kei­ne guten Schul­erfah­run­gen gemacht haben, wenn sie spä­ter als Eltern ihrer Kin­der wie­der die Schu­le aufsuchen.

Ausbildung oder Bildung?

Seit 2001 ist das Ethisch–Philosophische Grund­la­gen­stu­di­um (EPG) obli­ga­to­ri­scher Bestand­teil des Lehr­amts­stu­di­ums in Baden–Württemberg. Es besteht aus zwei Modu­len, EPG I und EPG II. — Ziel des EPG ist es, zukünf­ti­ge Leh­re­rIn­nen für wis­sen­schafts– und berufs­ethi­sche Fra­gen zu sen­si­bi­li­sie­ren und sie dazu zu befä­hi­gen, sol­che Fra­gen selb­stän­dig behan­deln zu kön­nen. The­ma­ti­siert wer­den die­se Fra­gen im Modul EPG II.

Um in allen die­sen Kon­flikt­fel­dern nicht nur zu bestehen, son­dern tat­säch­lich ange­mes­sen, pro­blem­be­wußt und mehr oder min­der geschickt zu agie­ren, braucht es zunächst ein­mal die Gewiß­heit, daß immer auch Ermes­sens– und Gestal­tungs­spiel­räu­me zur Ver­fü­gung ste­hen. Im Hin­ter­grund ste­hen Idea­le wie Bil­dung, Ent­fal­tung der Per­sön­lich­keit, die Erfah­rung erfül­len­der Arbeit und Erzie­hungs­zie­le, die einer huma­ni­sti­schen Päd­ago­gik ent­spre­chen, bei der es eigent­lich dar­auf ankä­me, die Schü­ler bes­ser gegen eine Gesell­schaft in Schutz zu neh­men, die immer for­dern­der auf­tritt. In die­sem Sin­ne steht auch nicht ein­fach nur Aus­bil­dung, son­dern eben Bil­dung auf dem Programm.

Auf ein– und das­sel­be Pro­blem läßt sich unter­schied­lich reagie­ren, je nach per­sön­li­cher Ein­schät­zung las­sen sich ver­schie­de­ne Lösungs­an­sät­ze ver­tre­ten. Es ist daher hilf­reich, mög­lichst vie­le ver­schie­de­ne Stel­lung­nah­men, Maß­nah­men und Ver­hal­tens­wei­sen syste­ma­tisch durch­zu­spie­len und zu erör­tern. Dann läßt sich bes­ser ein­schät­zen, wel­che davon den päd­ago­gi­schen Idea­len noch am ehe­sten gerecht werden.

So ent­steht all­mäh­lich das Bewußt­sein, nicht ein­fach nur agie­ren und reagie­ren zu müs­sen, son­dern bewußt gestal­ten zu kön­nen. Nichts ist hilf­rei­cher als die nöti­ge Zuver­sicht, in die­sen doch sehr anspruchs­vol­len Beruf nicht nur mit Selbst­ver­trau­en ein­zu­tre­ten, son­dern auch zuver­sicht­lich blei­ben zu kön­nen. Dabei ist es ganz beson­ders wich­tig, die Gren­zen der eige­nen Rol­le nicht nur zu sehen, son­dern auch zu wahren.

Kom­men­tar als PDF