Heinz-Ulrich Nennen | www.nennen-online.de

ZeitGeister | Philosophische Praxis

Akademie für Philosophische Psychologie

Tag: Freiheit

Philosophischer Salon

Philosophischer Salon

Literaturhaus im Prinz-Max-Palais

WS 2019 | donnerstags | 18:00–20:00 Uhr

Was­si­ly Kan­din­sky: Thir­ty (1937). Musée natio­nal d’art moder­ne, Paris. — Quel­le: Public Domain via Wiki­me­dia.

Kul­tur ist ein Mit­tel, nicht ein­fach nur ver­rückt zu wer­den, ange­sichts der über­for­dern­den Kom­ple­xi­tät einer Welt, der wir als Indi­vi­du­en und auch als Gat­tung ziem­lich gleich­gül­tig sind. — Es gilt, dar­über hin­aus zu gehen und Ord­nung zu schaf­fen, also Bedeu­tun­gen. Kul­tur bie­tet Ori­en­tie­rung und Schutz, sie gewährt Erwar­tungs­si­cher­heit, basa­le Gefüh­le und die Erfah­rung, getra­gen sein von wie­der erkenn­ba­ren Struk­tu­ren, die ver­läß­lich sind.

Wir sind immer auf der Suche nach Sinn, weil sich dar­an das eige­ne Ori­en­tie­rungs­ver­mö­gen selbst wie­der ori­en­tie­ren läßt. Daher ist Ori­en­tie­rungs­ori­en­tie­rung von so gro­ße Bedeu­tung, denn Sinn ver­schafft Sicher­heit im Gei­ste, und das in einer Welt, die über­mäch­tig und eigent­lich auch unbe­herrsch­bar erscheint. 

Aber die Welt läßt sich in Geschich­ten ver­stricken, so daß wir uns wie an einem Ari­ad­ne­fa­den im Laby­rinth einer immer unüber­sicht­li­cher wer­den­den Welt ori­en­tie­ren kön­nen, obwohl wir sie als gan­ze gar nicht überschauen.

Lite­ra­tur­haus | Karls­ru­he | Prinz-Max-Palais | Karl­stra­ße 10 | Foto: Bern­hard Schmitt

Men­schen sind Ori­en­tie­rungs­wai­sen. Jedes Tier ist voll­kom­men inte­griert in den ange­stamm­ten Lebens­raum. — Man möch­te anneh­men, daß ›die‹ Natur mit dem Men­schen das Spiel eröff­net hat, wie es wohl sei, ein Wesen zu erschaf­fen, das sich selbst ori­en­tie­ren kann. Inzwi­schen ist die Welt fast voll­stän­dig umge­baut wor­den. Schon bald wer­den zwei Drit­tel der Welt­be­völ­ke­rung in Städ­ten leben.

Der Anspruch, sich in die­sen künst­li­chen Wel­ten zu ori­en­tie­ren, steigt stän­dig. Zur Ori­en­tie­rung braucht es inzwi­schen Ori­en­tie­rungs­ori­en­tie­rung. Dabei soll gera­de auch die Indi­vi­dua­li­tät zum Zuge kom­men. — Die Zei­ten sind vor­bei, in denen tra­di­tio­nel­le Rol­len muster­gül­tig gelebt wer­den muß­ten, vor allem Geschlech­ter­iden­ti­tä­ten, die kei­nen Aus­bruch, kei­ne Abwei­chung, kei­ne Spe­ren­zi­en dul­de­ten. Immer weni­ger ›Sinn‹ ist vor­ge­ge­ben, was eben bedeu­tet, sich selbst zu orientieren.

Seit alters her wer­den ein­schlä­gi­ge Ant­wor­ten auf letz­te Fra­gen immer wie­der neu von den Mythen gege­ben, die das Kunst­stück beherr­schen, Welt­ver­trau­en und Zuver­sicht zu schaf­fen. Wie das geschieht, das soll mit immer wie­der neu­en Ein­sich­ten im Phi­lo­so­phi­schen Salon zur Erfah­rung gebracht wer­den. — Men­schen sind kos­mi­sche Wai­sen, aus­ge­setzt in dem Bewußt­sein, sich selbst beden­ken zu müssen.


Philosophische Ambulanz

Philosophische Ambulanz

WS 2019 | freitags | 11:30–13:00 Uhr | Raum: 30.91–110 (OG)

Beginn: 23. Okt. 2019 | Ende: 7. Febr. 2020

Fer­di­nand Bart: Der Zau­ber­lehr­ling, (1882). Zeich­nung aus dem Buch Goethe’s Wer­ke, 1882. — Quel­le: Public Domain via Wikimedia

Und sie lau­fen! Naß und nässer
Wird’s im Saal und auf den Stufen.
Welch ent­setz­li­ches Gewässer!
Herr und Mei­ster! hör mich rufen! —
Ach, da kommt der Meister!
Herr, die Not ist groß!
Die ich rief, die Geister,
Werd ich nun nicht los.
»In die Ecke,
Besen! Besen!
Seid’s gewe­sen.
Denn als Geister
Ruft euch nur, zu sei­nem Zwecke,
Erst her­vor der alte Meister.

(Goe­the: Der Zauberlehrling)

In der Phi­lo­so­phi­schen Ambu­lanz kommt die Phi­lo­so­phie wie­der zurück auf den Marktplatz, wo Sokra­tes sei­ne Dis­pu­te führ­te, immer auf der Suche nach einer Philosophie, die es bes­ser auf­neh­men kann mit der Wirk­lich­keit. In den Dia­lo­gen und Dis­kur­sen der Phi­lo­so­phi­schen Ambu­lanz soll es dar­um gehen, in gemein­sa­men Gedan­ken­gän­gen die bes­se­ren, höhe­ren und tie­fe­ren Ein­sich­ten zu gewinnen.

Ver­ste­hen ist Erfah­rungs­sa­che, Ver­stän­di­gung ist eine Fra­ge der Übung. Oft herr­schen aber fal­sche Vor­stel­lun­gen vor: Gemein­sa­mes Ver­ste­hen ent­steht im Dia­log und in Dis­kur­sen, bei denen es nicht vor­ran­gig um Meinungsäußerungen und Stel­lung­nah­men geht. Es kommt auch nicht dar­auf an, Recht zu behal­ten, sich zu behaup­ten oder etwa ver­meint­li­che ›Geg­ner‹ mund­tot zu machen. — Gewalt ent­steht, wo Wor­te ver­sa­gen, wenn nicht gesagt und ver­stan­den wer­den kann, was einem wirk­lich am Her­zen liegt. Es kommt viel mehr dar­auf an, im gemein­sa­men Ver­ste­hen wei­ter­zu­kom­men, so daß sich die Dis­kur­se anrei­chern und ihre Suk­zes­si­on, also einen Fort­schritt errei­chen. Daher ist es so wich­tig, gera­de im Kon­flikt aus einem Dis­sens her­aus wie

der zu neu­em Ein­ver­neh­men zu fin­den. Erst das macht uns zu mün­di­gen Zeit­ge­nos­sen, wenn wir auch über die eige­ne Stel­lung­nah­me noch frei ver­fü­gen kön­nen. — Zu Phi­lo­so­phie­ren bedeu­tet, Wider­sprü­che und Ambi­va­len­zen nicht schleu­nigst auf­zu­lö­sen, weil sie anstren­gend sind. Viel­mehr gilt es, das Den­ken selbst in der Schwe­be zu hal­ten. Der Weg ist das Ziel, gera­de auch beim Philosophieren.

Es gilt, nicht nur die übli­chen Stand­punk­te zu ver­tre­ten, son­dern neue und gänz­lich unbe­kann­te Per­spek­ti­ven zu erpro­ben. Daher ist der Posi­ti­ons­wech sel von so emi­nen­ter Bedeu­tung. Genau das ist ›Bil­dung‹, den Stand­ort der Betrach­tung wech­seln, um eine Stel­lung­nah­me ggf. auch aus einer belie­bi­gen ande­ren Per­spek­ti­ve vor­neh­men, kom­men­tie­ren und beur­tei­len zu können.

[gview file=“https://nennen-online.de/wp-content/uploads/Nennen-Philosophische_Ambulanz-WS19.pdf” save=“1”]

Philosophischer Salon

Philosophischer Salon

Literaturhaus im Prinz-Max-Palais

SS 2019 | donnerstags | 18:00–20:00 Uhr

Was­si­ly Kan­din­sky: Thir­ty (1937). Musée natio­nal d’art moder­ne, Paris. — Quel­le: Public Domain via Wikimedia.

Kul­tur ist ein Mit­tel, nicht ein­fach nur ver­rückt zu wer­den, ange­sichts der über­for­dern­den Kom­ple­xi­tät einer Welt, der wir als Indi­vi­du­en und auch als Gat­tung ziem­lich gleich­gül­tig sind. Es gilt, dar­über hin­aus zu gehen und Ordnung zu schaf­fen, also Bedeu­tun­gen. Kul­tur bie­tet Ori­en­tie­rung und Schutz, sie gewährt Erwar­tungs­si­cher­heit, basa­le Gefüh­le und die Erfah­rung, getra­gen sein von wie­der erkenn­ba­ren Struk­tu­ren, die ver­läß­lich sind.

Wir sind immer auf der Suche nach Sinn, weil sich dar­an das eige­ne Ori­en­tie­rungs­ver­mö­gen selbst wie­der ori­en­tie­ren läßt. Daher ist Ori­en­tie­rungs­ori­en­tie­rung von so gro­ße Bedeu­tung, denn Sinn ver­schafft Sicher­heit im Gei­ste, und das in einer Welt, die über­mäch­tig und eigent­lich auch unbe­herrsch­bar erscheint. Aber die Welt läßt sich in Geschich­ten ver­stricken, so daß wir uns wie an einem Ari­ad­ne­fa­den im Laby­rinth einer immer unüber­sicht­li­cher wer­den­den Welt ori­en­tie­ren kön­nen, obwohl wir sie als gan­ze gar nicht überschauen.

Lite­ra­tur­haus | Prinz-Max-Palais | Karl­stra­ße 10 | Karlsruhe

Men­schen sind Ori­en­tie­rungs­wai­sen. Jedes Tier ist voll­kom­men inte­griert in den ange­stamm­ten Lebens­raum. — Man möch­te anneh­men, daß ›die‹ Natur mit dem Men­schen das Spiel eröff­net hat, wie es wohl sei, ein Wesen zu erschaf­fen, das sich selbst ori­en­tie­ren kann. Inzwi­schen ist die Welt fast voll­stän­dig umge­baut wor­den. Schon bald wer­den zwei Drit­tel der Welt­be­völ­ke­rung in Städ­ten leben.

Der Anspruch, sich in die­sen künst­li­chen Wel­ten zu ori­en­tie­ren, steigt stän­dig. Zur Ori­en­tie­rung braucht es inzwi­schen Ori­en­tie­rungs­ori­en­tie­rung. Dabei soll gera­de auch die Indi­vi­dua­li­tät zum Zuge kom­men. — Die Zei­ten sind vor­bei, in denen tra­di­tio­nel­le Rol­len muster­gül­tig gelebt wer­den muß­ten, vor allem Geschlech­ter­iden­ti­tä­ten, die kei­nen Aus­bruch, kei­ne Abwei­chung, kei­ne Spe­ren­zi­en dul­de­ten. Immer weni­ger ›Sinn‹ ist vor­ge­ge­ben, was eben bedeu­tet, sich selbst zu orientieren.

Seit alters her wer­den ein­schlä­gi­ge Ant­wor­ten auf letz­te Fra­gen immer wie­der neu von den Mythen gege­ben, die das Kunst­stück beherr­schen, Welt­ver­trau­en und Zuver­sicht zu schaf­fen. Wie das geschieht, das soll mit immer wie­der neu­en Ein­sich­ten im Phi­lo­so­phi­schen Salon zur Erfah­rung gebracht wer­den. — Men­schen sind kos­mi­sche Wai­sen, aus­ge­setzt in dem Bewußt­sein, sich selbst beden­ken zu müssen.

16. Mai 2019 | Prof. Dr. Hans-Peter Schütt | Karlsruhe

Amor und Psyche

13. Juni 2019 | Dr. Joa­chim Ham­mann | Frankfurt

Die Hel­den­rei­se

4. Juli 2019 | Prof. Dr. Die­ter Birn­ba­cher | Düsseldorf

Über Mora­li­sie­rung

18. Juli 2019 | Prof. Dr. Phil­ipp Hübl | Berlin

Der Unter­grund des Denkens

25. Juli 2019 | Prof. Dr. Jan Söff­ner | Friedrichshafen

Kör­per und Geist

Jeweils 18:00–20:00 Uhr im Prinz-Max-Palais.
[jupdf-view­er file=“https://nennen-online.de/wp-content/uploads/Nennen-Philosophischer-Salon-SS19.pdf”]


Philosophische Ambulanz

Philosophische Ambulanz

SS 2019 | freitags | 11:30–13:00 Uhr | Café NUN | Gottesauer Str. 35 | Karlsruhe

Beginn: 3. Mai 2019 | Ende: 26. Juli 2019

Fer­di­nand Bart: Der Zau­ber­lehr­ling, (1882). Zeich­nung aus dem Buch Goethe’s Wer­ke, 1882. — Quel­le: Public Domain via Wikimedia

Und sie lau­fen! Naß und nässer
Wird’s im Saal und auf den Stufen.
Welch ent­setz­li­ches Gewässer!
Herr und Mei­ster! hör mich rufen! —
Ach, da kommt der Meister!
Herr, die Not ist groß!
Die ich rief, die Geister,
Werd ich nun nicht los.
»In die Ecke,
Besen! Besen!
Seid’s gewe­sen.
Denn als Geister
Ruft euch nur, zu sei­nem Zwecke,
Erst her­vor der alte Meister.

(Goe­the: Der Zauberlehrling)

In der Phi­lo­so­phi­schen Ambu­lanz kommt die Phi­lo­so­phie wie­der zurück auf den Marktplatz, wo Sokra­tes sei­ne Dis­pu­te führ­te, immer auf der Suche nach einer Philosophie, die es bes­ser auf­neh­men kann mit der Wirk­lich­keit. In den Dia­lo­gen und Dis­kur­sen der Phi­lo­so­phi­schen Ambu­lanz soll es dar­um gehen, in gemein­sa­men Gedan­ken­gän­gen die bes­se­ren, höhe­ren und tie­fe­ren Ein­sich­ten zu gewinnen.

Ver­ste­hen ist Erfah­rungs­sa­che, Ver­stän­di­gung ist eine Fra­ge der Übung. Oft herr­schen aber fal­sche Vor­stel­lun­gen vor: Gemein­sa­mes Ver­ste­hen ent­steht im Dia­log und in Dis­kur­sen, bei denen es nicht vor­ran­gig um Meinungsäußerungen und Stel­lung­nah­men geht. Es kommt auch nicht dar­auf an, Recht zu behal­ten, sich zu behaup­ten oder etwa ver­meint­li­che ›Geg­ner‹ mund­tot zu machen. — Gewalt ent­steht, wo Wor­te ver­sa­gen, wenn nicht gesagt und ver­stan­den wer­den kann, was einem wirk­lich am Her­zen liegt. Es kommt viel mehr dar­auf an, im gemein­sa­men Ver­ste­hen wei­ter­zu­kom­men, so daß sich die Dis­kur­se anrei­chern und ihre Suk­zes­si­on, also einen Fort­schritt errei­chen. Daher ist es so wich­tig, gera­de im Kon­flikt aus einem Dis­sens her­aus wie

der zu neu­em Ein­ver­neh­men zu fin­den. Erst das macht uns zu mün­di­gen Zeit­ge­nos­sen, wenn wir auch über die eige­ne Stel­lung­nah­me noch frei ver­fü­gen kön­nen. — Zu Phi­lo­so­phie­ren bedeu­tet, Wider­sprü­che und Ambi­va­len­zen nicht schleu­nigst auf­zu­lö­sen, weil sie anstren­gend sind. Viel­mehr gilt es, das Den­ken selbst in der Schwe­be zu hal­ten. Der Weg ist das Ziel, gera­de auch beim Philosophieren.

Es gilt, nicht nur die übli­chen Stand­punk­te zu ver­tre­ten, son­dern neue und gänz­lich unbe­kann­te Per­spek­ti­ven zu erpro­ben. Daher ist der Posi­ti­ons­wech sel von so emi­nen­ter Bedeu­tung. Genau das ist ›Bil­dung‹, den Stand­ort der Betrach­tung wech­seln, um eine Stel­lung­nah­me ggf. auch aus einer belie­bi­gen ande­ren Per­spek­ti­ve vor­neh­men, kom­men­tie­ren und beur­tei­len zu können.

[gview file=“https://nennen-online.de/wp-content/uploads/Nennen-Philosophische-Ambulanz-SS19.pdf” save=“1”]

Vorlesungen und Seminare


Mit dem Pedersen erobert er die Stadt

Mit seinem Pedersen erobert er die Stadt

11. Juni 2012, von Jana*

Dr. Nennen mit seinem Pedersen

Heu­te tra­fen wir Dr. Heinz-Ulrich Nen­nen, Hoch­schul­leh­rer und Pri­vat­do­zent für Phi­lo­so­phie in Karls­ru­he, vor sei­nem 12m lan­gen Wohn­mo­bil zum Interview. 

Als wir ihn neu­lich im Hafen auf sein Peder­sen-Rad anspra­chen, war er zunächst skep­tisch, dach­te wohl zunächst an einen Ulk, war schließ­lich aber doch zu einem Inter­view bereit. Glück für uns, denn so konn­ten wir bei unse­rem Besuch in sei­ner unge­wöhn­li­chen „Phi­lo­so­phi­schen Ambu­lanz“ am Dort­mund-Ems-Kanal in aller Ruhe mehr über ihn und sei­ne Lei­den­schaft zum Peder­sen erfahren.

Herr Dr. Nen­nen, eine Fra­ge vor­weg: Sie haben nicht nur ein unge­wöhn­li­ches Fahr­rad son­dern auch ein unge­wöhn­li­ches Domi­zil. Was hat es mit die­sem Wohn­mo­bil auf sich?

Es ist ein ame­ri­ka­ni­scher „Win­ne­bago”, benannt nach einem India­ner­stamm, Bau­jahr 1988, der zuletzt als Mes­se­mo­bil lief und eigens dazu umge­baut wor­den ist. Die­ser Wagen ist seit­dem sehr viel sach­li­cher gewor­den. Fah­ren läßt er sich, es ist aller­dings etwas auf­wen­dig und kostet nicht nur Ner­ven wegen der Län­ge son­dern auch eini­ges an Geld auf­grund eines Ben­zin­ver­brauchs, der nicht mehr wirk­lich zeit­ge­mäß ist. Aber wenn er fährt, dann ist es herr­lich und wenn er steht, dann gibt es nichts, das ich ver­mis­sen wür­de. Vor allem schät­ze ich die Rund­um­sicht, denn die gro­ßen Fen­ster haben wie­der etwas von einem Eisenbahnwaggon.

Und hier woh­nen Sie?

Nein, es ist mei­ne „Denk­werk­statt“, mit­un­ter auch mei­ne „Phi­lo­so­phi­sche Ambu­lanz“. Ich bin viel unter­wegs, aber wenn ich dann hier bin, genie­ße ich die Nähe zur Stadt, den Tru­bel am Kanal und den Blick zum Was­ser. Ich habe eini­ge Jah­re im Stadt­ha­fen von Mün­ster gestan­den, direkt gegen­über der Fla­nier­mei­le, wo es manch­mal doch etwas laut und hek­tisch wird, hier ist es doch ein wenig beschaulicher.

Wie sind Sie zu Ihrem außer­ge­wöhn­li­chen Rad gekommen?

Ich war damals in Stutt­gart an der „Aka­de­mie für Tech­nik­fol­gen­ab­schät­zung“ beschäf­tigt und hat­te mir eigent­lich in den Kopf gesetzt, ein taz-Rad zu kau­fen – das ist jetzt 15 Jah­re her. Also bin ich zu einem bestimm­ten Fahr­rad­la­den gegan­gen. Dort habe ich mir aber auch ande­re Räder, die für mich in Fra­ge kamen, vor dem Laden auf­bau­en las­sen und die­se dann im flie­gen­den Wech­sel aus­pro­biert. So im direk­ten Ver­gleich läßt sich ein Rad noch am Besten testen – mit Par­füms kann man das so nicht machen. Ab dem drit­ten oder vier­ten Duft ist die Nase nicht mehr bereit, Dif­fe­ren­zie­rungs­ar­bei­ten zu lei­sten. (Er lacht.) Daß es dann ein Peder­sen wur­de, war rei­ner Zufall und doch Lie­be auf den ersten Blick.

Wer­den Sie oft ange­spro­chen, wenn Sie mit Ihrem Rad hier in Mün­ster unter­wegs sind?

Oh ja, die­ses Fahr­rad erregt Auf­se­hen, es ist unge­wöhn­lich, man­che ste­he davor und ver­su­chen, die Kon­struk­ti­on nach­zu­voll­zie­hen. Nor­ma­ler­wei­se sind Draht­esel nicht gera­de ein ästhe­ti­sches Ereig­nis. Das Peder­sen hat etwas beson­de­res und in Mün­ster ist sozu­sa­gen ein­zig­ar­tig, obwohl ich mei­ne, hier schon jeman­den auf einem Peder­sen gese­hen zu haben, es gibt aber nur sehr weni­ge. Ich habe es mir aber nicht zuge­legt um auf­zu­fal­len, son­dern weil es sich so gut fah­ren läßt und auch, weil ich es schön fand. Daß es dann aber der­art auf­fällt, war mir beim Kauf noch nicht bewußt. Man­che hal­ten die­ses Fahr­rad sogar für ein Hoch­rad, weil der Len­ker so hoch gezo­gen ist und fra­gen, ob man das Fah­ren erler­nen müß­te. Der Auf­stieg ist aller­dings eher unge­wöhn­lich, da er, ganz anders als beim Tie­fein­stieg, mehr Kör­per­ge­fühl ver­langt. Man könn­te näm­lich, ähn­lich wie bei einem Pferd auf der einen Sei­te auf­zu­stei­gen und auf der ande­ren wie­der herunterfallen.

Sie ver­glei­chen Ihr Rad mit einem Pferd?

Ja durch­aus, je län­ger ich dar­über nach­den­ke, desto pas­sen­der scheint mir die­ser Ver­gleich. Der Auf­stieg, die Höhe und die Form des Len­kers, das sehr auf­rech­te Sit­zen, dann die­ser Sat­tel, – alles erin­nert an ein Pferd. Und beim Fah­ren kom­me ich mir vor wie ein Cow­boy, der mit sei­nem Pferd die Prä­rie der Städ­te erobert. Da gibt es eine berühm­te Sze­ne in einem ame­ri­ka­ni­schen Western: Die Ver­fol­ger sit­zen sin­ni­ger­wei­se bereits im Eisen­bahn­wag­gon auf ihren Pfer­den und sprin­gen her­un­ter, sobald der Zug hält. Das hat was, so vom Zug zu kom­men um sich eine Stadt syste­ma­tisch von Vier­tel zu Vier­tel erobern zu kön­nen, das ging damals nur mit dem Pferd – heu­te geht das nur mit einem Cruiser.

Der Sattel

Die­se Frei­heit scheint Ihnen viel zu bedeuten!

Es gibt wohl kaum eine Bewe­gungs­wei­se die frei­er aber auch öko­no­mi­scher ist als das Rad­fah­ren. Auf die­sem Rad habe ich den Über­blick. Ich sit­ze, fah­re, wen­de, las­se mich wie­der glei­ten und kann alles betrach­ten, so wie ich möch­te. Es gibt mir Frei­heit, Sou­ve­rä­ni­tät und Unab­hän­gig­keit von aus­ge­tre­te­nen Wegen. Ähn­lich wie zu ande­ren Zei­ten mit einem Reit­pferd, kom­me ich mit dem Rad von A nach B und nicht, wie mit dem Auto, nur bist zum näch­sten Park­platz. Für klei­ne­re Trans­por­te habe ich Fahr­rad-Taschen vor­ne und hin­ten und auch grö­ße­re Kof­fer kann ich mit einem spe­zi­el­len Trä­ger zum Bahn­hof trans­por­tie­ren. Für mich ist es der größ­te Luxus, kein Auto zu brau­chen, denn das ist wirk­li­che Frei­heit, gar kei­nes haben zu müs­sen. Ich bin stol­zer Besit­zer einer Bahn­card 100, damit kom­me ich über­all hin, und im Zwei­fels­fall kann ich mir damit vor Ort auch ein Auto mie­ten. Wenn ich eine Wei­le in einer ande­ren Stadt bin, dann ver­mis­se ich mein Rad schon bald, daher neh­me ich es so oft wie mög­lich mit. Ande­re haben ein Tier, für mich ist das Peder­sen mein stän­di­ger Begleiter.

Koffer-Träger

Naja, Sie haben ja sozu­sa­gen bei­des, Pferd und Rad in einem! Aber auch ein Pferd muß gefüt­tert wer­den, oder?

Ein Fahr­rad kauft man sich fürs Leben. Lie­ber inve­stie­re ich ein­mal in ein wirk­lich gutes Rad, als drei­mal in durch­schnitt­li­che Räder. Da kom­me ich am Ende auf den glei­chen Preis und dabei ist das Peder­sen wirk­lich pfle­ge­leicht. Die­ses Rad besit­ze ich seit 15 Jah­ren und ich muß­te bis­her nicht ein­mal die Ket­te wech­seln. Klar, ab und an muß man mal die Män­tel erneu­ern oder hier und da den Rost aus­bes­sern, aber alles in allem hat mich mein Rad noch nie enttäuscht.

Also wird Ihre Wahl in Zukunft immer wie­der auf ein Peder­sen fallen?

Ja defi­ni­tiv, ein ande­res Rad käme für mich nicht mehr in Fra­ge. Auf einer Ska­la von 1–10, wenn 10 das höch­ste ist, kommt für mich die Lei­den­schaft zum Peder­sen und dem Rad­fah­ren an sich ganz klar auf eine 9.

Dr. Nen­nen, vie­len Dank für die­sen gemüt­li­chen und auf­schluß­rei­chen Nach­mit­tag und viel Spaß wei­ter­hin beim Erkun­den der Prä­rie in den Städ­ten, mit ihrem ganz beson­de­ren „Reit­pferd“!

Bildschirmfoto 2012-06-19 um 00.08.15

* Der Blog con​rad​.4arts​.info von Fari­na und Jana aus Mün­ster befaß­te sich mit klei­nen Anek­do­ten, Kurz­ge­schich­ten oder Schnapp­schüs­sen rund ums The­ma Fahr­rad, ist aber inzwi­schen off­line. Gleich­wohl soll die­ser Bei­trag hier noch­mals wie­der­ge­ge­ben wer­den, weil es doch schließ­lich dar­um ging, dem Fla­neur ein zeit­ge­mä­ßes Fort­be­we­gungs­mittel auf den Leib zu schneidern.