Heinz-Ulrich Nennen | www.nennen-online.de

ZeitGeister | Philosophische Praxis

Akademie für Philosophische Psychologie

Tag: Liebe

Harry und Meghan

Über die Sprengkraft einer Lovestory

Der Lie­bes­gott Amor ist ein Sohn der Göt­tin der Lie­be und dem Gott des Krie­ges, also Venus und Mars. — Mythi­sche Figu­ren sind immer auch Alle­go­rien, was bedeu­tet, daß sie etwas abbil­den, was eigent­lich alle vor Augen haben, sich aber nur schwer sagen läßt. Also bringt man es auf eine die­ser Göt­ter­fi­gu­ren und hat dann auch noch einen Cha­rak­ter dazu.

Michel­an­ge­lo Meri­si da Cara­vag­gio: Amor als Sie­ger, 1601.

Cupi­do, wie er bei den Römern genannt wird, hat immer einen Köcher mit Pfei­len bei sich. Schnell wie der Wind, taucht er urplötz­lich auf, und nach der Tat ist er eben­so schnell auch schon wie­der weg.

Er ist ein Hecken­schüt­ze, so daß sei­ne Opfer, ob sie wol­len oder nicht, in Lie­be ent­flam­men. Dabei schießt er mit zwei­er­lei Pfei­len, mit gol­de­nen– für die erwi­der­te, mit blei­er­nen Pfei­len für die uner­wi­der­te Liebe.

Man soll­te dabei an den lächer­li­chen Pro­fes­sor Unrath den­ken, aus Hein­rich Manns “Blau­em Engel” und den Film, in dem Mar­le­ne Diet­rich die Rol­le ihres Lebens fand.

Am Ende wird der Pro­fes­sor sich nütz­lich machen, um der von ihm Ange­be­te­ten feschen Lola nahe zu sein, sich aber voll­kom­men lächer­lich machen. Es ist der Absturz einer aller­dings des­po­ti­schen Auto­ri­tät, was die ehe­ma­li­gen Schü­ler im Publi­kum mit ober­fläch­li­chem Gau­di gou­tie­ren, ohne das doch auch Tra­gi­sche dar­an über­haupt zu bemerken.

Alle Details einer Alle­go­rie sind nicht zufäl­lig, son­dern mit bedacht gewählt und kom­po­niert. — Amor ist noch ein rechts–unmündiges Kind, was bedeu­tet, daß er nicht zur Ver­ant­wor­tung gezo­gen wer­den kann für das, was er anrich­tet. Es soll­te sich also bit­te hin­ter­her nie­mand bekla­gen, der nun ein­mal in Lie­be ent­brannt ist und dann wer weiß was gemacht hat…

Als leicht beklei­de­te Kna­be ist Amor stets mit Laus­bu­ben­ge­sicht unter­wegs. Cara­vag­gio macht dann mit guten Grün­den ein Sie­ger­lä­cheln dar­aus. — Ja, die Lie­be siegt gewis­ser­ma­ßen immer, selbst wenn sie unglück­lich ver­läuft und schluß­end­lich alles in Schutt und Asche liegt.

Wenn Amor mit einem sei­ner Pfei­le trifft, dann wer­den die Getrof­fe­nen nicht nur von einer Lie­be ergrif­fen, der sie sich nicht erweh­ren kön­nen, son­dern sie haben dann auch die damit ein­her­ge­hen­den Pro­blem am Hals. — Die Alle­go­rie die­ses kind­li­chen Got­tes bringt daher vor­züg­lich auf den Punkt, was die Lie­be gesell­schaft­lich eigent­lich ist: Pure Anarchie!

Des­we­gen wird oft nichts dem Zufall über­las­sen, wobei viel Wert gelegt wird auf “stan­des­ge­mä­ße” Hoch­zei­ten etc. pp. — Des­we­gen wird Sex, von “frei­er Lie­be” ganz zu schwei­gen, ver­folgt wie die Pest. Dabei ist die Ero­tik selbst eigent­lich weni­ger das Pro­blem, aber die Lie­be, die dar­über auf­kommt, kann Ver­bin­dun­gen stif­ten, die nie und nim­mer hät­ten sein dürfen.

Lie­be mag immer auch ein Anfang sein, ins­be­son­de­re für die Lie­bes­paa­re selbst, aber für Gemein­schaf­ten ist sie womög­lich das Ende eines lan­gen Burg­frie­dens. — Und genau das pas­siert immer wie­der, etwa bei Romeo und Julia, die sich als Abkömm­lin­ge zutiefst ver­fein­de­ter Clans inein­an­der ver­lie­ben, was daher ein böses Ende neh­men muß.

Arche­ty­pi­sche Lieb­ha­ber Romeo und Julia por­trä­tiert von Frank Dick­see (1884).

Gestif­tet wer­den sol­che Ver­bin­dun­gen also durch einen ver­ant­wor­tungs­lo­sen Hecken­schüt­zen, der Lie­bes­pfei­le ver­schießt und sich sonst kaum etwas dabei denkt. — So wie er drein­blickt, wirkt es eher, als wäre Lie­be nichts wei­ter als ein necki­sches Spiel.

Das Sym­po­si­on von Pla­ton ist die­sem Eros, also dem Gott der Lie­be gewid­met. Der Text ist einer der wich­tig­sten der Mensch­heits­ge­schich­te, weil er so tief blicken läßt, nicht nur in die Lie­be selbst, son­dern auch in die Machen­schaf­ten, die sich dar­um her­um ran­ken. — Dazu gehört ins­be­son­de­re die Ver­ein­nah­mung Pla­tons durch Reli­gi­ons­füh­rer, die ernst­haft glau­ben machen wol­len, Pla­ton habe nur die nicht–erotische Lie­be geadelt und alle ande­ren For­men herabgewürdigt.

Genau das ist nicht der Fall. Wie so oft fin­det sich bei Pla­ton auch in die­ser Ange­le­gen­heit wie­der das Bild von Stu­fen, die man schritt­wei­se neh­men soll­te, um dann mög­lichst unter Füh­rung der Phi­lo­so­phie, um zur Wahr­heit wie im Höh­len­gleich­nis oder zur Schön­heit wie im Sym­po­si­on auf­zu­stei­gen. — Daher steht auch das Gegen­teil von dem im Text, was die Reli­gi­ons­für­sten in ihrem Gries­gram und nicht sel­ten ohne Dop­pel­mo­ral seit Jahr­tau­sen­den verkünden.

Wenn Sokra­tes in sei­ner Rede aus­gie­big von sei­ner legen­dä­ren Leh­re­rin namens Diot­ima erzählt und deren Phi­lo­so­phie der Lie­be sich offen­bar selbst zu eigen gemacht hat, dann hören wir das Gegen­teil von dem, was die Kir­chen so vehe­ment for­dern. — Tat­säch­lich ist Lie­be wie eine Dro­ge mit Neben­wir­kun­gen, die einen “hei­li­gen Wahn” aus­lö­sen. Das dürf­te dann auch das Motiv sein, war­um so vie­le Reli­gio­nen die Lie­be als sol­che ver­drän­gen, weil sie das Hei­li­ge ganz für sich und die eige­ne Insti­tu­ti­on allein bean­spru­chen wollen.

Die­ser Dia­log beginnt wie ein jeder sokra­ti­scher Dia­log, nur dies­mal mit ver­tausch­ten Rol­len. Eigent­lich ist Sokra­tes immer der Held, der über stei­le The­sen, die kol­la­bie­ren müs­sen, wie sodann auch über sei­ne Gesprächs­part­ner lacht. Nun aber ist er in nicht in die­ser Posi­ti­on, son­dern sei­ne Gesprächs­part­ne­rin. Sie weiß ein­fach mehr, als der offen­bar noch jun­ge Sokra­tes, der ihr dann auch folgt in die­sem Dialog.

Es beginnt sogleich mit einer höchst spek­ta­ku­lä­ren dia­lek­ti­schen Figur: Der Gott der Lie­be kön­nen gar kein Gott sein, weil er nicht wie die­se voll­kom­men ist, son­dern statt­des­sen mit einem fei­nen Gespür aus­ge­stat­tet sei für das, was ihm fehlt. — Lie­be zielt dem­nach auf die Attrak­ti­on des­sen, was fehlt und daher so anzie­hend ist.

Daher sei der Lie­bes­gott auch kein Gott, son­dern nur ein Dämon, der übri­gens einer bei­gesteu­er­ten Erzäh­lung zufol­ge aus einer selbst mär­chen­haf­ten Ver­bin­dung zwi­schen Fül­le und Armut ent­stan­den sein soll.

Dar­in stalkt die Armut den Reich­tum ganz gezielt am Ort einer opu­len­ten Festi­vi­tät. Sie hält sich bedeckt, bis der Rei­che höchst berauscht ins Freie tritt und unter einem Baum sei­nen Rausch aus­schläft. In die­ser Situa­ti­on macht sich die Armut an ihm so zu schaf­fen, daß sie Sex mit ihm hat, schwan­ger wird und den Eros gebiert. — Es ist berückend, wie lyrisch sich Mythen mit­un­ter geben können.

Das Lie­bes­gift in den Pfei­len des Amor ist über­wäl­ti­gend. Da steht dann nicht sel­ten schon bald alles auf dem Spiel, und genau das ist das Anar­chi­sche und so oft Skan­da­li­sier­te an der Lie­be. — Man­che beherr­schen sich und ver­leug­nen die Lie­be aus vie­ler­lei Rück­sicht, aber man­che haben viel­leicht noch eine Rech­nung offen.

Genau das steht im Hin­ter­grund der aktu­el­len Legen­den­bil­dung um Har­ry und Meg­han, ange­sichts einer Net­flix Serie über ihre Lie­bes– und Lei­dens­ge­schich­te. — Die­se Lie­be steht defi­ni­tiv unter dem Zei­chen der Tra­gö­die um Dia­na. Und die Trau­ma­ti­sie­rung des jun­gen Har­ry sei­ner­zeit durch den Tod sei­ner Mut­ter, ist das eigent­li­che Motiv der Handlung.

Har­ry setzt Meg­han sei­ner Mut­ter gleich und rächt sich nun­mehr an allen, die sie sei­ner­zeit in den Tod getrie­ben haben. Als wäre er es ihr und sich selbst schul­dig, end­lich erwach­sen gewor­den, end­lich mit allen abrech­nen zu können.

Psy­cho­lo­gisch ist die­ses Manö­ver übri­gens aus­ge­spro­chen hei­kel. Es ist näm­lich die Fra­ge, ob Meg­han eigent­lich sie selbst sein darf, ob sie nicht viel­mehr in die­ser Pro­jek­ti­ons­ar­beit völ­lig mar­gi­na­li­siert wird, was sich spä­ter ein­mal rächen dürf­te. Wer ist schon gern auf Dau­er nur ein Stellvertreter.

Aber etwas ande­res geschieht zugleich. — Es ist eine fäl­li­ge Gene­ral­ab­rech­nung mit dem Bri­ti­schen Königs­haus und dem laten­ten Ras­sis­mus im Empire, das schon lang kei­nes mehr ist. Ohne­hin stehts das Ver­ei­nig­tes König­reich seit dem Brexit ohne­hin nicht mehr auf siche­ren Säulen.

Da sieht man, wie sehr die freie Part­ner­wahl aus Grün­den der Lie­be dazu ange­tan ist, Pro­ble­me anzu­zei­gen, die schon immer rou­ti­niert über­spielt wor­den sind. Das ist der Anar­chis­mus der Lie­be, plötz­lich ver­fängt vie­les nicht mehr. 

Irgend­wer fängt aus uner­find­li­chen Grün­den plötz­lich damit an, öffent­lich zu bekun­den, daß sich ein Ele­fant im Raum befin­det, über den nie­mand wil­lens ist, auch nur ein Wort zu ver­lie­ren. Das war auch Com­mon Sen­se bis­her. Aber jetzt ist der Ele­fant nun ein­mal erwähnt… 

Wie sag­te noch der in Wor­ten stets spar­sa­me Kon­rad Ade­nau­er: “Die Situa­ti­on ist da!”


Mythen der Liebe

Die Veranstaltung findet vorerst online statt

Oberseminar: Mythen der Liebe

SS 2020 | donnerstags | 11:30–13:00 Uhr | Raum 30.91–110

Beginn: 23. April 2020 | Ende: 23. Juli 2020

Lie­be steht oft am Anfang, wenn erzählt wer­den soll, war­um die Welt ist und nicht viel­mehr nichts. Vor allem im Mythos ist sie das Motiv aller Moti­ve. Aber auch, wenn die Welt längst erschaf­fen und mehr oder min­der geord­net ist, insze­nie­ren die Mythen das The­ma Lie­be in einer Viel­falt, die immer umfas­sen­der und einem Spek­trum, das immer grö­ßer wird.

Fast alles scheint mög­lich, weil es immer eine Sto­ry gibt, die auch noch von den unmög­lich­sten Begeg­nun­gen fabu­liert. Daher bleibt die Welt nicht wie sie ist, weil sie durch Lie­bes­ge­füh­le in ihrem Nor­mal­ver­lauf immer wie­der gestört und ver­än­dert wird.

Genau das wird vor­ex­er­ziert: Es kommt dar­auf an, Gren­zen zu über­schrei­ten, wenn nur die Moti­ve stark genug sind. Und immer wie­der wird neu durch­ge­spielt, was dar­auf­hin geschieht: Glück und Unglück, Segen und Fluch, Hoff­nung und Ver­zweif­lung lie­gen sehr nahe nebeneinander.

Es gibt kaum ein inten­si­ve­res Ein­füh­len als unter Anlei­tung die­ser Plots selbst ins Fabu­lie­ren zu gera­ten. Klein­ste Varia­tio­nen genü­gen, denn die Plots reagie­ren sen­si­bel auf jede Inter­pre­ta­ti­on. So läßt sich in Erfah­rung brin­gen, daß wir selbst krea­tiv wer­den, wo es ums Ver­ste­hen geht. — Es gilt, den Dia­log mit den Figu­ren zu suchen, um zu ver­ste­hen, war­um sie so agie­ren und nicht anders, wor­auf es dabei ankommt, was eigent­lich hin­ter den Kulis­sen geschieht.

Mythen bie­ten ganz gro­ßes Thea­ter. Wer sich dar­auf ein­läßt, fin­det sich als­bald schon in einer sehr pri­vi­le­gier­ten Posi­ti­on, nahe genug am Gesche­hen, um alles mit­zu­be­kom­men, aber weit genug ent­fernt, nicht selbst mit hin­ein­ge­ris­sen zu wer­den. — Mythen die­nen unse­rem Anspruch auf Sinn, wenn sie muster­gül­tig durch­spie­len, was der Fall gewe­sen sein könn­te, um uns anstel­le von Erklä­run­gen eine Erläu­te­rung anzu­die­nen. Eben das macht Kul­tur und Bil­dung aus,anhand zeit­über­grei­fen­der Moti­ve ein­schlä­gi­ge Erfah­run­gen zu machen, um Viel­falt und Kom­ple­xi­tät wür­di­gen zu kön­nen und nicht als Bedro­hung emp­fin­den zu müssen.

In den Mär­chen, Mythen, Sagen und Legen­den, in sämt­li­chen die­ser muster­gül­ti­gen Plots ist gera­de die Lie­be eines der stärk­sten Moti­ve über­haupt. Oft kommt die­ses Gefühl aller Gefüh­le urplötz­lich auf. Fast unmit­tel­bar wech­seln Betrof­fe­ne, die zuvor noch ganz bei sich gewe­sen sind, in einen ande­ren Modus.

Schnell zeigt sich, wie uner­bitt­lich die­ser Ruf ergeht, wie wider­stands­los ihm gefolgt wird. Wo Göt­ter, Hel­den oder auch gewöhn­li­che Men­schen in Lie­be ent­flam­men, sind sie bald schon zu allem bereit. Dabei zei­gen sie Züge, die man ihnen eigent­lich nicht zuge­traut hät­te. Sie wach­sen über sich hin­aus, gera­ten aber auch außer sich, unter­neh­men alle erdenk­li­chen Anstren­gun­gen und wech­seln sogar ihre Iden­ti­tät, was nicht immer gut aus­ge­hen muß.

Nicht von unge­fähr wird die­se Ergrif­fen­heit im Sym­po­si­on bei Pla­ton als Wahn begrif­fen und sodann als ›hei­li­ger‹ Wahn geadelt. — Von einem Augen­blick zum ande­ren kann es aus uner­find­li­chen Grün­den gesche­hen, was nicht sel­ten ohne Mühe auch Umste­hen­de beob­ach­ten kön­nen: Eine tief­grei­fen­de Wesens­ver­än­de­rung geht damit ein­her; Gefüh­le, Herz und Ver­stand, Kopf und Bauch, der gan­ze Kör­per spielt verrückt.

›Hei­lig‹ erschien Pla­ton die Lie­be auch in ihrer ele­men­tar­sten Erschei­nung bereits, weil sie gera­de auch denen Flü­gel ver­leiht, die anson­sten ihre Boden­haf­tung nie­mals ver­lie­ren. Inso­fern hat sie nicht nur etwas Anar­chi­sches, son­dern auch etwas Erhe­ben­des. Men­schen ler­nen sich selbst auf eine ganz neue Art ken­nen und nicht nur sie. — Folgt man dem pla­to­ni­schen Modell von den Stu­fen der Lie­be, dann stei­gen wir wie Adep­ten schritt­wei­se all­mäh­lich immer wei­ter auf.

Alle Vor­stel­lun­gen über Lie­be haben eines gemein­sam, sie ist als schick­sal­haf­tes Ereig­nis eigent­lich uner­klär­bar. Also greift der anti­ke Mythos zum Bild eines rechts­un­mün­di­gen Kna­ben, der aus dem Hin­ter­halt mit Pfei­len auf sei­ne Opfer schießt.

Nach­dem Apol­lon den Lie­bes­gott ein­mal als schlech­ten Schüt­zen ver­spot­tet hat­te, räch­te sich die­ser auf urei­gen­ste Wei­se: Eros schoß einen gol­de­nen Lie­bes­pfeil auf den Son­nen­gott, einen mit nur blei­er­ner Spit­ze dage­gen auf die Berg­nym­phe Daph­ne. Dar­auf ver­lieb­te sich Apol­lon unsterb­lich in Daph­ne, die­se aber floh vor ihm. Erschöpft von der Ver­fol­gung bat sie ihren Vater, den Fluß­gott Pen­ei­os, er möge sie ver­wan­deln, wor­auf ihre Glie­der erstarr­ten und sie zu einem Lor­beer­baum wur­de. — Seit­her ist der Lor­beer dem Apol­lon hei­lig, zum Geden­ken an Daph­ne trägt er einen Lor­beer­kranz oder eine mit Lor­beer geschmück­te Kithara.

Das Kon­zept, die Ursa­chen der Lie­be auf die Pfei­le des Amor zurück­zu­füh­ren, ist dazu ange­tan, gar nicht erst erklä­ren zu wol­len, war­um die­se Ver­bin­dungs­stif­tung so unbe­re­chen­bar, ja nicht selten
aben­teu­er­lich ist. Es steckt kein Plan dahin­ter, kei­ner­lei Absicht. Es ist eher wie ein Schicksalsschlag.
Oft kommt näm­lich zusam­men, was zuvor nie zuein­an­der gepaßt hat, was nicht sel­ten ver­fein­det mit­ein­an­der ist seit Men­schen­ge­den­ken. — Immer sind Hin­der­nis­se zu über­win­den, die im Äuße­ren oder auch im Inne­ren lie­gen. Immer ist die Fra­ge offen, ob das gelingt und wenn, ob die Lie­be dann auch gelebt wer­den kann und was dar­aus wie­der­um folgt.


Philosophischer Salon

Philosophischer Salon

Literaturhaus im Prinz-Max-Palais

WS 2019 | donnerstags | 18:00–20:00 Uhr

Was­si­ly Kan­din­sky: Thir­ty (1937). Musée natio­nal d’art moder­ne, Paris. — Quel­le: Public Domain via Wiki­me­dia.

Kul­tur ist ein Mit­tel, nicht ein­fach nur ver­rückt zu wer­den, ange­sichts der über­for­dern­den Kom­ple­xi­tät einer Welt, der wir als Indi­vi­du­en und auch als Gat­tung ziem­lich gleich­gül­tig sind. — Es gilt, dar­über hin­aus zu gehen und Ord­nung zu schaf­fen, also Bedeu­tun­gen. Kul­tur bie­tet Ori­en­tie­rung und Schutz, sie gewährt Erwar­tungs­si­cher­heit, basa­le Gefüh­le und die Erfah­rung, getra­gen sein von wie­der erkenn­ba­ren Struk­tu­ren, die ver­läß­lich sind.

Wir sind immer auf der Suche nach Sinn, weil sich dar­an das eige­ne Ori­en­tie­rungs­ver­mö­gen selbst wie­der ori­en­tie­ren läßt. Daher ist Ori­en­tie­rungs­ori­en­tie­rung von so gro­ße Bedeu­tung, denn Sinn ver­schafft Sicher­heit im Gei­ste, und das in einer Welt, die über­mäch­tig und eigent­lich auch unbe­herrsch­bar erscheint. 

Aber die Welt läßt sich in Geschich­ten ver­stricken, so daß wir uns wie an einem Ari­ad­ne­fa­den im Laby­rinth einer immer unüber­sicht­li­cher wer­den­den Welt ori­en­tie­ren kön­nen, obwohl wir sie als gan­ze gar nicht überschauen.

Lite­ra­tur­haus | Karls­ru­he | Prinz-Max-Palais | Karl­stra­ße 10 | Foto: Bern­hard Schmitt

Men­schen sind Ori­en­tie­rungs­wai­sen. Jedes Tier ist voll­kom­men inte­griert in den ange­stamm­ten Lebens­raum. — Man möch­te anneh­men, daß ›die‹ Natur mit dem Men­schen das Spiel eröff­net hat, wie es wohl sei, ein Wesen zu erschaf­fen, das sich selbst ori­en­tie­ren kann. Inzwi­schen ist die Welt fast voll­stän­dig umge­baut wor­den. Schon bald wer­den zwei Drit­tel der Welt­be­völ­ke­rung in Städ­ten leben.

Der Anspruch, sich in die­sen künst­li­chen Wel­ten zu ori­en­tie­ren, steigt stän­dig. Zur Ori­en­tie­rung braucht es inzwi­schen Ori­en­tie­rungs­ori­en­tie­rung. Dabei soll gera­de auch die Indi­vi­dua­li­tät zum Zuge kom­men. — Die Zei­ten sind vor­bei, in denen tra­di­tio­nel­le Rol­len muster­gül­tig gelebt wer­den muß­ten, vor allem Geschlech­ter­iden­ti­tä­ten, die kei­nen Aus­bruch, kei­ne Abwei­chung, kei­ne Spe­ren­zi­en dul­de­ten. Immer weni­ger ›Sinn‹ ist vor­ge­ge­ben, was eben bedeu­tet, sich selbst zu orientieren.

Seit alters her wer­den ein­schlä­gi­ge Ant­wor­ten auf letz­te Fra­gen immer wie­der neu von den Mythen gege­ben, die das Kunst­stück beherr­schen, Welt­ver­trau­en und Zuver­sicht zu schaf­fen. Wie das geschieht, das soll mit immer wie­der neu­en Ein­sich­ten im Phi­lo­so­phi­schen Salon zur Erfah­rung gebracht wer­den. — Men­schen sind kos­mi­sche Wai­sen, aus­ge­setzt in dem Bewußt­sein, sich selbst beden­ken zu müssen.


Philosophische Ambulanz

Philosophische Ambulanz

WS 2019 | freitags | 11:30–13:00 Uhr | Raum: 30.91–110 (OG)

Beginn: 23. Okt. 2019 | Ende: 7. Febr. 2020

Fer­di­nand Bart: Der Zau­ber­lehr­ling, (1882). Zeich­nung aus dem Buch Goethe’s Wer­ke, 1882. — Quel­le: Public Domain via Wikimedia

Und sie lau­fen! Naß und nässer
Wird’s im Saal und auf den Stufen.
Welch ent­setz­li­ches Gewässer!
Herr und Mei­ster! hör mich rufen! —
Ach, da kommt der Meister!
Herr, die Not ist groß!
Die ich rief, die Geister,
Werd ich nun nicht los.
»In die Ecke,
Besen! Besen!
Seid’s gewe­sen.
Denn als Geister
Ruft euch nur, zu sei­nem Zwecke,
Erst her­vor der alte Meister.

(Goe­the: Der Zauberlehrling)

In der Phi­lo­so­phi­schen Ambu­lanz kommt die Phi­lo­so­phie wie­der zurück auf den Marktplatz, wo Sokra­tes sei­ne Dis­pu­te führ­te, immer auf der Suche nach einer Philosophie, die es bes­ser auf­neh­men kann mit der Wirk­lich­keit. In den Dia­lo­gen und Dis­kur­sen der Phi­lo­so­phi­schen Ambu­lanz soll es dar­um gehen, in gemein­sa­men Gedan­ken­gän­gen die bes­se­ren, höhe­ren und tie­fe­ren Ein­sich­ten zu gewinnen.

Ver­ste­hen ist Erfah­rungs­sa­che, Ver­stän­di­gung ist eine Fra­ge der Übung. Oft herr­schen aber fal­sche Vor­stel­lun­gen vor: Gemein­sa­mes Ver­ste­hen ent­steht im Dia­log und in Dis­kur­sen, bei denen es nicht vor­ran­gig um Meinungsäußerungen und Stel­lung­nah­men geht. Es kommt auch nicht dar­auf an, Recht zu behal­ten, sich zu behaup­ten oder etwa ver­meint­li­che ›Geg­ner‹ mund­tot zu machen. — Gewalt ent­steht, wo Wor­te ver­sa­gen, wenn nicht gesagt und ver­stan­den wer­den kann, was einem wirk­lich am Her­zen liegt. Es kommt viel mehr dar­auf an, im gemein­sa­men Ver­ste­hen wei­ter­zu­kom­men, so daß sich die Dis­kur­se anrei­chern und ihre Suk­zes­si­on, also einen Fort­schritt errei­chen. Daher ist es so wich­tig, gera­de im Kon­flikt aus einem Dis­sens her­aus wie

der zu neu­em Ein­ver­neh­men zu fin­den. Erst das macht uns zu mün­di­gen Zeit­ge­nos­sen, wenn wir auch über die eige­ne Stel­lung­nah­me noch frei ver­fü­gen kön­nen. — Zu Phi­lo­so­phie­ren bedeu­tet, Wider­sprü­che und Ambi­va­len­zen nicht schleu­nigst auf­zu­lö­sen, weil sie anstren­gend sind. Viel­mehr gilt es, das Den­ken selbst in der Schwe­be zu hal­ten. Der Weg ist das Ziel, gera­de auch beim Philosophieren.

Es gilt, nicht nur die übli­chen Stand­punk­te zu ver­tre­ten, son­dern neue und gänz­lich unbe­kann­te Per­spek­ti­ven zu erpro­ben. Daher ist der Posi­ti­ons­wech sel von so emi­nen­ter Bedeu­tung. Genau das ist ›Bil­dung‹, den Stand­ort der Betrach­tung wech­seln, um eine Stel­lung­nah­me ggf. auch aus einer belie­bi­gen ande­ren Per­spek­ti­ve vor­neh­men, kom­men­tie­ren und beur­tei­len zu können.

[gview file=“https://nennen-online.de/wp-content/uploads/Nennen-Philosophische_Ambulanz-WS19.pdf” save=“1”]

Die Urbanisierung der Seele

Die Urbanisierung der Seele. 

Über Zivilisation und Wildnis

Das Ewig-Weib­li­che als Motiv aller Moti­ve ist weit weni­ger bio­lo­gi­scher Natur, als gemein­hin ange­nom­men wird, denn gera­de die Geschlech­ter­rol­len sind eine Fol­ge der Zivi­li­sa­ti­on. Zuvor waren die Ver­hält­nis­se der Geschlech­ter stets anders arrangiert.

Heinz-Ulrich Nennen: Die Urbanisierung der Seele.

Heinz-Ulrich Nen­nen: Die Urba­ni­sie­rung der See­le. Über Zivi­li­sa­ti­on und Wild­nis; (Zeit­Gei­ster 2). tre­di­ti­on, Ham­burg. 312 S. – Paper­back 18,99 €, ISBN: 978–3‑7482–1319‑2. Hard­co­ver 28,99 €, ISBN: 978–3‑7482–1320‑8. Erschei­nungs­da­tum: 07.03.2019

Wild­beu­ter sind nicht sess­haft, daher wäre es unsin­nig, Besitz­tü­mer anzu­häu­fen und ver­er­ben zu wol­len. Inso­fern ist auch nicht das Haben, son­dern das Sein ent­schei­dend, wenn und wo es um Aner­ken­nung geht. – Unter den Bedin­gun­gen der Zivi­li­sa­ti­on geht es jedoch um Besitz und Sta­tus, vor allem in Bezug auf Frau­en, was sich anhand von Alle­go­rien über Weib­lich­keit demon­trie­ren läßt. Pan­do­ra steht sym­bo­lisch für die Ver­lockun­gen, Fol­gen und Neben­fol­gen im Pro­zess der Zivi­li­sa­ti­on. Aphro­di­te ver­kör­pert als Göt­tin der Lie­be den Ver­drän­gungs-Wett­be­werb unter Frau­en und die Ent­schie­den­heit, im Zwei­fels­fall alles ein­zu­set­zen. Der­weil steht die schö­ne Hele­na für das Schick­sal, im Spiel der Mäch­te zum wil­len­lo­sen Opfer und zur schö­nen Beu­te gemacht zu wer­den, um als Trumpf, Tro­phäe, viel­leicht sogar im Tri­umph gewalt­sam genom­men zu wer­den. Es gibt eine Foto­gra­fie, die minu­ti­ös von Fried­rich Nietz­sche gegen den Ein­spruch der Betei­lig­ten arran­giert wor­den ist. – Lou Andre­as-Salo­mé hat Fried­rich Nietz­sche und Paul Rée vor ihren Kar­ren gespannt. So könn­te eine Inter­pre­ta­ti­on lau­ten, zumal die Begehr­te kurz zuvor die Hei­rats­an­trä­ge bei­der Män­ner abge­lehnt hat­te. – Es mag sein, dass Nietz­sche sich von die­ser ent­täu­schen­den Lie­be inspi­rie­ren ließ. Aber neben der bio­gra­phi­schen Inter­pre­ta­ti­on ist eine ande­re noch tief­grün­di­ger, es geht um das Motiv aller Moti­ve. Das berühm­te Foto spot­tet jeder land­läu­fi­gen Inter­pre­ta­ti­on des gemei­nen Spruchs: »Wenn Du zum Wei­be gehst, ver­giss die Peit­sche nicht«. Gera­de die­ser Satz hat Nietz­sche in Ver­ruf gebracht. Betrach­tet man aber das Foto genau­er, so zeigt sich, wer hier die Peit­sche führt: Es ist das Weib. 


Alle Bän­de der Rei­he Zeit­Gei­ster erschei­nen bei tre­di­ti­on – wer­den aber auch hier suk­zes­si­ve zum Down­load frei­ge­ge­ben. 

[gview file=“Nennen-Die-Urbanisierung-der-Seele.pdf” save=“1”]


Anerkennung, Macht, Liebe

Hauptseminar: Anerkennung, Macht, Liebe

SS 2019 | Donnerstags | 11:30–13:00 Uhr | Raum: 30.91–009

Beginn: 25. April 2019 | Ende: 25. Juli 2019

John William Waterhouse: Cleopatra. Privatsammlung. Quelle: Public Domain via Wikimedia.

John Wil­liam Water­hou­se: Cleo­pa­tra. Pri­vat­samm­lung. Quel­le: Public Domain via Wikimedia.

Ech­te Aner­ken­nung ist nicht nur sozi­al, son­dern auch psy­cho­lo­gisch von erheb­li­cher Bedeu­tung. Aner­ken­nung bestä­tigt nicht nur, sie schafft Iden­ti­tät. Sie wirkt hoch moti­vie­rend, ihre Ver­wei­ge­rung dage­gen ver­stö­rend. Das Aus­ge­schlos­sen­sein von jeder Form der Aner­ken­nung ist hoch­pro­ble­ma­tisch. — Die Psy­che eines jeden Indi­vi­du­ums muß dar­auf set­zen, für ande­re von Bedeu­tung zu sein. Sozia­le Iso­la­ti­on steht als Todes­ur­sa­che an erster Stelle.

Wie wich­tig authen­ti­sche Aner­ken­nung tat­säch­lich ist, wird deut­lich anhand der Dia­lek­tik jener zwei­er Selbst­be­wußts­ei­ne, die bei Hegel ein­an­der begeg­nen, weil sie, ein jedes für sich, nicht in der Lage sind, die ent­schei­den­de Aner­ken­nung zu fin­den, eine, die zählt, die gel­ten, die etwas wert sein soll. — Wir legen also nicht von unge­fähr ganz beson­ders Wert dar­auf, nicht nur wofür, son­dern auch, von wem wir die für unser Selbst­be­wußt­sein so lebens­wich­ti­ge Aner­ken­nung erhal­ten. Pro­ble­ma­tisch ist Bei­fall von der fal­schen Sei­te, über­haupt ist es leich­ter, mit Kri­tik umzu­ge­hen, nicht aber mit Lob.

Wenn Aner­ken­nung wirk­lich ›zäh­len‹ soll, dann muß sie unab­hän­gig, fast frei­mü­tig, ohne jede Berech­nung und vor allem ohne Hin­ter­ge­dan­ken ein­ge­räumt, gewährt, ja gera­de­zu auf­ge­nö­tigt wer­den. Sie muß fer­ner vor­ge­bracht wor­den sein von jeman­dem, an des­sen Urteil einem liegt. — Augen­hö­he ist ent­schei­dend. Das geht bis weit in theo­lo­gi­sche Spe­ku­la­tio­nen: Gott habe den Men­schen erschaf­fen, um ein Gegen­über, einen ernst­zu­neh­men­den Kri­ti­ker zu haben, der unab­hän­gig und urteils­fä­hig genug ist, auch fun­da­men­ta­le Schöp­fungs­kri­tik zu betrei­ben. Es genügt eben nicht, wenn ein Schöp­fer tag­täg­lich stolz auf sein Werk ist, um sich immer­zu selbst zu bekun­den, daß alles gut sei.

John Wil­liam Water­hou­se: Cleo­pa­tra. Pri­vat­samm­lung. Quel­le: Public Domain via Wikimedia.

Jeder Zwei­fel an der Authen­ti­zi­tät von Aner­ken­nung offen­bart gera­de in der Lie­be einen unhei­li­gen Kern. Die Tra­gi­ko­mö­die beginnt, sobald nach dem War­um einer Lie­be gefragt wird. Das Pro­blem liegt dar­in, daß kein ›Grund‹ die­sen Zwei­fel wür­de je wie­der aus der Welt schaf­fen kön­nen. Das­sel­be gilt übri­gens auch für die Eifer­sucht, deren Ver­dacht eben­so­we­nig aus­ge­räumt wer­den kann. — Tat­säch­lich han­delt es sich in bei­den Fäl­len nicht um den Aus­druck des Zwei­fels am Ande­ren, son­dern viel­mehr um mani­fe­ste Selbst­zwei­fel, die mit dem ande­ren eigent­lich gar nichts zu tun haben.

Aner­ken­nung setzt nicht nur ein ehr­li­ches Urteil vor­aus, son­dern eben auch ein gesun­des Selbst­be­wußt­sein. Wer jedoch zwei­felt, tat­säch­lich aner­kannt oder gar geliebt zu wer­den, wird die Last sämt­li­cher Zwei­fels­fäl­le selbst abar­bei­ten müs­sen. — Tat­säch­lich haben die ›Grün­de‹ für sol­che Dis­po­si­tio­nen kaum etwas mit der Gegen­wart zu tun, sie rei­chen viel­mehr weit zurück und sind nicht sel­ten ›syste­misch‹ bedingt.

Wie die Aner­ken­nung, so hat auch die Lie­be zwei Sei­ten. Ent­schei­dend ist der Unter­schied zwi­schen Lie­ben und Geliebt­wer­den. Pla­ton zufol­ge zählt eigent­lich nur täti­ge Lie­be, weit weni­ger dage­gen das Geliebt­wer­den, denn nur dann ist der hei­li­ge Wahn inspi­rie­rend genug, so daß einem wie­der neue Feder nach­wach­sen, um zusam­men mit den Göt­tern zum Ideen­him­mel aufzusteigen.

[gview file=“Nennen-Anerkennung-Macht-Liebe-SS19.pdf” save=“1”]


Philosophischer Salon

Philosophischer Salon

Literaturhaus im Prinz-Max-Palais

SS 2019 | donnerstags | 18:00–20:00 Uhr

Was­si­ly Kan­din­sky: Thir­ty (1937). Musée natio­nal d’art moder­ne, Paris. — Quel­le: Public Domain via Wikimedia.

Kul­tur ist ein Mit­tel, nicht ein­fach nur ver­rückt zu wer­den, ange­sichts der über­for­dern­den Kom­ple­xi­tät einer Welt, der wir als Indi­vi­du­en und auch als Gat­tung ziem­lich gleich­gül­tig sind. Es gilt, dar­über hin­aus zu gehen und Ordnung zu schaf­fen, also Bedeu­tun­gen. Kul­tur bie­tet Ori­en­tie­rung und Schutz, sie gewährt Erwar­tungs­si­cher­heit, basa­le Gefüh­le und die Erfah­rung, getra­gen sein von wie­der erkenn­ba­ren Struk­tu­ren, die ver­läß­lich sind.

Wir sind immer auf der Suche nach Sinn, weil sich dar­an das eige­ne Ori­en­tie­rungs­ver­mö­gen selbst wie­der ori­en­tie­ren läßt. Daher ist Ori­en­tie­rungs­ori­en­tie­rung von so gro­ße Bedeu­tung, denn Sinn ver­schafft Sicher­heit im Gei­ste, und das in einer Welt, die über­mäch­tig und eigent­lich auch unbe­herrsch­bar erscheint. Aber die Welt läßt sich in Geschich­ten ver­stricken, so daß wir uns wie an einem Ari­ad­ne­fa­den im Laby­rinth einer immer unüber­sicht­li­cher wer­den­den Welt ori­en­tie­ren kön­nen, obwohl wir sie als gan­ze gar nicht überschauen.

Lite­ra­tur­haus | Prinz-Max-Palais | Karl­stra­ße 10 | Karlsruhe

Men­schen sind Ori­en­tie­rungs­wai­sen. Jedes Tier ist voll­kom­men inte­griert in den ange­stamm­ten Lebens­raum. — Man möch­te anneh­men, daß ›die‹ Natur mit dem Men­schen das Spiel eröff­net hat, wie es wohl sei, ein Wesen zu erschaf­fen, das sich selbst ori­en­tie­ren kann. Inzwi­schen ist die Welt fast voll­stän­dig umge­baut wor­den. Schon bald wer­den zwei Drit­tel der Welt­be­völ­ke­rung in Städ­ten leben.

Der Anspruch, sich in die­sen künst­li­chen Wel­ten zu ori­en­tie­ren, steigt stän­dig. Zur Ori­en­tie­rung braucht es inzwi­schen Ori­en­tie­rungs­ori­en­tie­rung. Dabei soll gera­de auch die Indi­vi­dua­li­tät zum Zuge kom­men. — Die Zei­ten sind vor­bei, in denen tra­di­tio­nel­le Rol­len muster­gül­tig gelebt wer­den muß­ten, vor allem Geschlech­ter­iden­ti­tä­ten, die kei­nen Aus­bruch, kei­ne Abwei­chung, kei­ne Spe­ren­zi­en dul­de­ten. Immer weni­ger ›Sinn‹ ist vor­ge­ge­ben, was eben bedeu­tet, sich selbst zu orientieren.

Seit alters her wer­den ein­schlä­gi­ge Ant­wor­ten auf letz­te Fra­gen immer wie­der neu von den Mythen gege­ben, die das Kunst­stück beherr­schen, Welt­ver­trau­en und Zuver­sicht zu schaf­fen. Wie das geschieht, das soll mit immer wie­der neu­en Ein­sich­ten im Phi­lo­so­phi­schen Salon zur Erfah­rung gebracht wer­den. — Men­schen sind kos­mi­sche Wai­sen, aus­ge­setzt in dem Bewußt­sein, sich selbst beden­ken zu müssen.

16. Mai 2019 | Prof. Dr. Hans-Peter Schütt | Karlsruhe

Amor und Psyche

13. Juni 2019 | Dr. Joa­chim Ham­mann | Frankfurt

Die Hel­den­rei­se

4. Juli 2019 | Prof. Dr. Die­ter Birn­ba­cher | Düsseldorf

Über Mora­li­sie­rung

18. Juli 2019 | Prof. Dr. Phil­ipp Hübl | Berlin

Der Unter­grund des Denkens

25. Juli 2019 | Prof. Dr. Jan Söff­ner | Friedrichshafen

Kör­per und Geist

Jeweils 18:00–20:00 Uhr im Prinz-Max-Palais.
[jupdf-view­er file=“https://nennen-online.de/wp-content/uploads/Nennen-Philosophischer-Salon-SS19.pdf”]


Philosophische Ambulanz

Philosophische Ambulanz

SS 2019 | freitags | 11:30–13:00 Uhr | Café NUN | Gottesauer Str. 35 | Karlsruhe

Beginn: 3. Mai 2019 | Ende: 26. Juli 2019

Fer­di­nand Bart: Der Zau­ber­lehr­ling, (1882). Zeich­nung aus dem Buch Goethe’s Wer­ke, 1882. — Quel­le: Public Domain via Wikimedia

Und sie lau­fen! Naß und nässer
Wird’s im Saal und auf den Stufen.
Welch ent­setz­li­ches Gewässer!
Herr und Mei­ster! hör mich rufen! —
Ach, da kommt der Meister!
Herr, die Not ist groß!
Die ich rief, die Geister,
Werd ich nun nicht los.
»In die Ecke,
Besen! Besen!
Seid’s gewe­sen.
Denn als Geister
Ruft euch nur, zu sei­nem Zwecke,
Erst her­vor der alte Meister.

(Goe­the: Der Zauberlehrling)

In der Phi­lo­so­phi­schen Ambu­lanz kommt die Phi­lo­so­phie wie­der zurück auf den Marktplatz, wo Sokra­tes sei­ne Dis­pu­te führ­te, immer auf der Suche nach einer Philosophie, die es bes­ser auf­neh­men kann mit der Wirk­lich­keit. In den Dia­lo­gen und Dis­kur­sen der Phi­lo­so­phi­schen Ambu­lanz soll es dar­um gehen, in gemein­sa­men Gedan­ken­gän­gen die bes­se­ren, höhe­ren und tie­fe­ren Ein­sich­ten zu gewinnen.

Ver­ste­hen ist Erfah­rungs­sa­che, Ver­stän­di­gung ist eine Fra­ge der Übung. Oft herr­schen aber fal­sche Vor­stel­lun­gen vor: Gemein­sa­mes Ver­ste­hen ent­steht im Dia­log und in Dis­kur­sen, bei denen es nicht vor­ran­gig um Meinungsäußerungen und Stel­lung­nah­men geht. Es kommt auch nicht dar­auf an, Recht zu behal­ten, sich zu behaup­ten oder etwa ver­meint­li­che ›Geg­ner‹ mund­tot zu machen. — Gewalt ent­steht, wo Wor­te ver­sa­gen, wenn nicht gesagt und ver­stan­den wer­den kann, was einem wirk­lich am Her­zen liegt. Es kommt viel mehr dar­auf an, im gemein­sa­men Ver­ste­hen wei­ter­zu­kom­men, so daß sich die Dis­kur­se anrei­chern und ihre Suk­zes­si­on, also einen Fort­schritt errei­chen. Daher ist es so wich­tig, gera­de im Kon­flikt aus einem Dis­sens her­aus wie

der zu neu­em Ein­ver­neh­men zu fin­den. Erst das macht uns zu mün­di­gen Zeit­ge­nos­sen, wenn wir auch über die eige­ne Stel­lung­nah­me noch frei ver­fü­gen kön­nen. — Zu Phi­lo­so­phie­ren bedeu­tet, Wider­sprü­che und Ambi­va­len­zen nicht schleu­nigst auf­zu­lö­sen, weil sie anstren­gend sind. Viel­mehr gilt es, das Den­ken selbst in der Schwe­be zu hal­ten. Der Weg ist das Ziel, gera­de auch beim Philosophieren.

Es gilt, nicht nur die übli­chen Stand­punk­te zu ver­tre­ten, son­dern neue und gänz­lich unbe­kann­te Per­spek­ti­ven zu erpro­ben. Daher ist der Posi­ti­ons­wech sel von so emi­nen­ter Bedeu­tung. Genau das ist ›Bil­dung‹, den Stand­ort der Betrach­tung wech­seln, um eine Stel­lung­nah­me ggf. auch aus einer belie­bi­gen ande­ren Per­spek­ti­ve vor­neh­men, kom­men­tie­ren und beur­tei­len zu können.

[gview file=“https://nennen-online.de/wp-content/uploads/Nennen-Philosophische-Ambulanz-SS19.pdf” save=“1”]


Vorlesungen und Seminare


Das erschöpfte Selbst

Lucas Cra­nach der Älte­re: Melan­cho­lie. Natio­nal­ga­le­rie,
Kopenhagen.<fn>Public domain via Wiki­me­dia Commons.</fn>

Erläuterungen zur Psychogenese