Heinz-Ulrich Nennen | www.nennen-online.de

ZeitGeister | Philosophische Praxis

Akademie für Philosophische Psychologie

Tag: Platon

Der amerikanische Pragmatismus ist unethisch

„Alle auf das Recht ande­rer Men­schen bezo­ge­ne Hand­lun­gen, deren Maxi­me sich nicht mit der Publi­zi­tät ver­trägt, sind unrecht.“

(Imma­nu­el Kant: Zum ewi­gen Frie­den. Ein phi­lo­so­phi­scher Ent­wurf. In: Wer­ke. Bd. VI; S. 245.)

Kant ist eben­so berühmt wie berüch­tigt für sei­nen Rigo­ris­mus. Das läßt sich sehr gut illu­strie­ren anhand des Bei­spiels vom unschul­dig Ver­folg­ten, der sich bei mir ver­steckt. Ich soll, ich muß den Ver­fol­gern ver­ra­ten, daß er sich bei mir aufhält.

Die­se bein­har­te Prin­zi­pi­en­treue erscheint zunächst völ­lig welt­fremd, wenn das Lügen­ver­bot der­art abso­lut gesetzt wird, ohne jede Aus­nah­me. Aber bei Kant kommt es nicht auf die Fol­gen an, son­dern ein­zig und allein auf den per­sön­li­chen Ent­schluß zum Guten Wil­len als Grund­la­ge jeg­li­cher Moral. – Es wird ein täti­ges Ver­trau­en ein­ge­for­dert, sich nicht über das Gesetz zu stel­len, sich nicht für klü­ger zu hal­ten als alle ande­ren. Ent­schei­dend ist, ob man in der eige­nen Per­son den eige­nen Pflich­ten gerecht gewor­den ist oder nicht. Alles Wei­te­re muß und wird sich dann schon zeigen.

Das sieht der Ame­ri­ka­ni­sche Prag­ma­tis­mus völ­lig anders. Ihm zufol­ge ist ein­zig und allein das Ziel ent­schei­dend, und die Mit­tel zum Zweck sind dann „gut“, wenn sie errei­chen, was man sich nun ein­mal in den Kopf gesetzt hat.

Aller­dings geht es in der Phi­lo­so­phie stets ums Grund­sätz­li­che, daher wird es inter­es­sant, die mög­li­chen Alter­na­ti­ven bewußt durch­zu­spie­len. Und da wird Sokra­tes bei­spiel­haft mit sei­nem Ver­hal­ten, den Gift­be­cher zu schlucken, obwohl die Wäch­ter bereits besto­chen sind und eigent­lich von ihm sogar erwar­tet wird, daß er sich dem Urteil durch Flucht ent­zieht. – Aber Sokra­tes bleibt, trinkt und stirbt, wobei sehr deut­lich beschrie­ben wird, wie das Gift des Schier­lings sei­ne Wir­kung zu ent­fal­ten beginnt.

Jac­ques-Lou­is David: Der Tod des Sokra­tes (1787).

Wenn man nun dar­auf spe­ku­liert, Sokra­tes habe, wie Prot­agoras rund 10 Jah­re zuvor, eben­falls die Gele­gen­heit zur Flucht ergrif­fen, dann wird deut­lich, daß Sokra­tes nicht hät­te wei­ter­hin Sokra­tes sein und blei­ben kön­nen nach die­ser Flucht. Er hät­te durch sein Ver­hal­ten sei­ner gan­ze Phi­lo­so­phie eine Nar­ren­kap­pe auf­ge­setzt, er wäre zu Recht zum Gespött gewor­den. Und Pla­ton hät­te ihn mit­nich­ten so in Sze­ne set­zen kön­nen, wie er es getan hat. – Mit die­sem Opfer­tod wur­de der Phi­lo­so­phie ein unum­stöß­li­ches Denk­mal gesetzt, gegen das kein Prag­ma­tis­mus und auch kein Uti­li­ta­ris­mus ankom­men kann.

Genau das kommt auch her­aus, wenn man das Lügen ver­all­ge­mei­nert. Wenn näm­lich alle lügen wür­den und nie­mand sicher sein kann, daß nicht doch gelo­gen wor­den ist, dann gibt es kei­ne Wahr­heit mehr und auch kein Ver­trau­en. Alles wäre rui­niert. Der Lüg­ner spe­ku­liert ja dar­auf, daß ihm geglaubt wird, obwohl er weiß, daß er kein Ver­trau­en ver­dient hat. – Also wie­viel Zynis­mus, wie­viel Eigen­mäch­tig­keit, wie­viel Selbst­herr­lich­keit, Selbst­ge­rech­tig­keit und Geheim­hal­tung braucht man eigent­lich, wenn man sich so über alles hin­weg­set­zen will, was angeb­lich all­ge­mein ver­bind­lich gilt?

Das wirft ein ande­res Schlag­licht auf die Situa­ti­on mit dem unschul­dig Ver­folg­ten. Wir näh­men der Gemein­schaft und auch den Ver­fol­gern durch unse­ren eigen­mäch­ti­gen Ein­griff in das Gesche­hen jede Gele­gen­heit, selbst hin­ter die Unschulds­ver­mu­tung zu kom­men. – Auch wer aus angeb­lich guter Absicht lügt, stört die mora­li­sche Ent­wick­lung der gan­zen Mensch­heit für die Ver­fol­gung nied­ri­ger Zwecke. Das Recht auf die Wahr­heit haben Kin­der gegen­über ihren leib­li­chen Eltern und Kran­ke gegen­über Ärz­ten und Angehörigen.

Das Geheim­hal­ten selbst ist also bereits ein Indiz für poten­ti­el­les Unrecht. Genau das aber tun die Geheim­dien­ste aller Staa­ten, vor allem aber die der US-Ame­ri­ka­ner. Die Liste der gehei­men Kom­man­do­sa­chen, die durch­aus denen von James Bond ent­spre­chen, läßt sich offen bei Wiki­pe­dia nach­schla­gen. Und der Ame­ri­ka­ni­sche Prag­ma­tis­mus seg­net das üble Tun und Trei­ben auch noch ab.

Dar­in liegt der ent­schei­den­de Unter­schied zur kon­ti­nen­tal-euro­päi­schen Phi­lo­so­phie, die auch den eng­li­schen Uti­li­ta­ris­mus nicht wirk­lich mit­tra­gen kann. – Daß ein geka­per­tes Pas­sa­gier-Flug­zeug mit Kurs auf ein besetz­tes Fuß­ball­sta­di­on nicht auf Geheiß des Ver­tei­di­gungs­mi­ni­sters abge­schos­sen wer­den darf, weil die­ser dazu das Recht gar nicht hat, ist ein ein­schlä­gi­ges Grund­satz­ur­teil in sol­chen Ange­le­gen­hei­ten. – Men­schen­le­ben wer­den nicht gezählt, es wird nicht gerech­net und schon gar nicht wird auf­ge­rech­net. Viel­mehr ist es dem euro­päi­schen Den­ken fremd, so etwas über­haupt in Erwä­gung zu ziehen.

Gin­ge es wirk­lich um das “größt­mög­li­che Glück der größt­mög­li­chen Zahl”, dann wäre zuletzt nicht ein­mal mehr aus­ge­schlos­sen, daß man Men­schen her­nimmt, um sie aus­zu­wei­den. Ein Ein­zel­ner könn­te wirk­lich sehr vie­le ande­re Organ­emp­fän­ger über­aus „glück­lich“ machen.

Die Fra­ge Cui bono?

Es spricht nicht viel dafür, daß Putin höchst­selbst die Bom­ben in gro­ßer Tie­fe an den Pipe­lines hat plat­zie­ren las­sen. Wenn dem so wäre, dann wür­de das gesche­hen sein in der Absicht, es den USA in die Schu­he zu schie­ben. – Viel­ver­spre­chen­der scheint aber die Ver­mu­tung zu sein, daß es die USA waren, die schon vor Mona­ten die­se Mög­lich­keit erwo­gen und auch in Aus­sicht gestellt haben.

Ein Unding, was da pas­siert ist, als der ame­ri­ka­ni­sche Prä­si­dent Biden in Anwe­sen­heit von Bun­des­kanz­ler Scholz genau das offen aus­ge­spro­chen hat, daß die USA im Zwei­fels­fall schon über “Mit­tel und Wege” ver­fü­gen wür­den. – Der Augen­blick der Zün­dung die­ser mut­maß­lich bereits vor Mona­ten instal­lier­ten Bom­ben kann selbst als Indiz genom­men wer­den dafür, daß die USA nicht nur die­sen Krieg, son­dern auch den Rück­weg in den Frie­den ver­bau­en wollen.

Wenn es näm­lich gar nicht so gut steht um die Kriegs­zie­le von Putin, dann könn­te die­ser ja erwä­gen, even­tu­ell doch auf Ver­hand­lun­gen ein­zu­ge­hen. Wenn die­se dann fruch­ten wür­den, dann könn­te ja als­bald auch wie­der Gas durch die Lei­tun­gen flie­ßen. – Genau das ist jetzt unmög­lich gemacht worden.

Die Maxi­men US-Ame­ri­ka­ni­scher Außen­po­li­tik waren und sind nie­mals wirk­lich am Wohl der Mensch­heit aus­ge­rich­tet wor­den, es ging und geht immer nur um oft sehr kurz­fri­sti­ge Inter­es­sen und dazu ist dann jede Mit­tel recht, also auch Lügen, Betrü­gen, Hin­ter­ge­hen und Vor­täu­schen fal­scher Tat­sa­chen. – Genau das aber macht alle Geheim­dien­ste zu einem Stein des Ansto­ßes, weil sie im Sin­ne von Kant per se unrecht sind und Unrecht tun.

Bereits die Tat­sa­che, daß sie ihr Tun und Trei­ben nicht öffent­lich machen kön­nen, dis­kre­di­tiert sie alle, wirk­lich alle. Es kann kei­ne guten Geheim­dien­ste, kei­ne gute Geheim­po­li­tik im ethi­schen Sin­ne geben. Es kann sie schon des­we­gen nicht geben, weil sie dem Prin­zip der Demo­kra­tie wider­spre­chen. – Wenn das „Volk“ der Sou­ve­rän sein soll, dann muß die­ser auch erst ein­mal infor­miert wer­den, wer, wes­halb, wozu und war­um sol­che Aktio­nen gebo­ten sein sollen.

Geheim­dienst­ak­tio­nen wie die Sabo­ta­ge an Pipe­lines erwei­sen der viel­be­ru­fe­nen Demo­kra­tie einen Bären­dienst. Es geht zuletzt auch nur um die Macht-Gelü­ste ganz klei­ner Eli­ten, die ihre Glas­per­len­spie­le betrei­ben. Und dabei ver­spie­len sie genau das, wor­auf es ankä­me, wor­auf Kant und Sokra­tes uner­bitt­lich gesetzt haben: Vertrauen.


Die Urbanisierung der Seele

Die Urbanisierung der Seele. 

Über Zivilisation und Wildnis

Das Ewig-Weib­li­che als Motiv aller Moti­ve ist weit weni­ger bio­lo­gi­scher Natur, als gemein­hin ange­nom­men wird, denn gera­de die Geschlech­ter­rol­len sind eine Fol­ge der Zivi­li­sa­ti­on. Zuvor waren die Ver­hält­nis­se der Geschlech­ter stets anders arrangiert.

Heinz-Ulrich Nennen: Die Urbanisierung der Seele.

Heinz-Ulrich Nen­nen: Die Urba­ni­sie­rung der See­le. Über Zivi­li­sa­ti­on und Wild­nis; (Zeit­Gei­ster 2). tre­di­ti­on, Ham­burg. 312 S. – Paper­back 18,99 €, ISBN: 978–3‑7482–1319‑2. Hard­co­ver 28,99 €, ISBN: 978–3‑7482–1320‑8. Erschei­nungs­da­tum: 07.03.2019

Wild­beu­ter sind nicht sess­haft, daher wäre es unsin­nig, Besitz­tü­mer anzu­häu­fen und ver­er­ben zu wol­len. Inso­fern ist auch nicht das Haben, son­dern das Sein ent­schei­dend, wenn und wo es um Aner­ken­nung geht. – Unter den Bedin­gun­gen der Zivi­li­sa­ti­on geht es jedoch um Besitz und Sta­tus, vor allem in Bezug auf Frau­en, was sich anhand von Alle­go­rien über Weib­lich­keit demon­trie­ren läßt. Pan­do­ra steht sym­bo­lisch für die Ver­lockun­gen, Fol­gen und Neben­fol­gen im Pro­zess der Zivi­li­sa­ti­on. Aphro­di­te ver­kör­pert als Göt­tin der Lie­be den Ver­drän­gungs-Wett­be­werb unter Frau­en und die Ent­schie­den­heit, im Zwei­fels­fall alles ein­zu­set­zen. Der­weil steht die schö­ne Hele­na für das Schick­sal, im Spiel der Mäch­te zum wil­len­lo­sen Opfer und zur schö­nen Beu­te gemacht zu wer­den, um als Trumpf, Tro­phäe, viel­leicht sogar im Tri­umph gewalt­sam genom­men zu wer­den. Es gibt eine Foto­gra­fie, die minu­ti­ös von Fried­rich Nietz­sche gegen den Ein­spruch der Betei­lig­ten arran­giert wor­den ist. – Lou Andre­as-Salo­mé hat Fried­rich Nietz­sche und Paul Rée vor ihren Kar­ren gespannt. So könn­te eine Inter­pre­ta­ti­on lau­ten, zumal die Begehr­te kurz zuvor die Hei­rats­an­trä­ge bei­der Män­ner abge­lehnt hat­te. – Es mag sein, dass Nietz­sche sich von die­ser ent­täu­schen­den Lie­be inspi­rie­ren ließ. Aber neben der bio­gra­phi­schen Inter­pre­ta­ti­on ist eine ande­re noch tief­grün­di­ger, es geht um das Motiv aller Moti­ve. Das berühm­te Foto spot­tet jeder land­läu­fi­gen Inter­pre­ta­ti­on des gemei­nen Spruchs: »Wenn Du zum Wei­be gehst, ver­giss die Peit­sche nicht«. Gera­de die­ser Satz hat Nietz­sche in Ver­ruf gebracht. Betrach­tet man aber das Foto genau­er, so zeigt sich, wer hier die Peit­sche führt: Es ist das Weib. 


Alle Bän­de der Rei­he Zeit­Gei­ster erschei­nen bei tre­di­ti­on – wer­den aber auch hier suk­zes­si­ve zum Down­load frei­ge­ge­ben. 

[gview file=“Nennen-Die-Urbanisierung-der-Seele.pdf” save=“1”]


Der Mensch als Maß?

Heinz–Ulrich Nen­nen: Der Mensch als Maß aller Din­ge? Über Prot­agoras, Pro­me­theus und die Büch­se der Pan­do­ra (Zeit­Gei­ster 1); tre­di­ti­on Ham­burg 2018. 232 S. – Paper­back 16,99 €, ISBN: 978–3‑7439–0090‑5. Hard­co­ver 26,99 € ISBN: 978–3‑7439–0091‑2. Erschei­nungs­da­tum: 11.12.2018.

Pan­do­ra ist das Abschieds­ge­schenk der abdan­ken­den olym­pi­schen Göt­ter, danach kommt nur noch der Mensch. Es soll­te kei­ne wei­te­re Dyna­stie von Göt­tern mehr geben. — Wir sind wer­den­de Göt­ter in einer Welt, die wir selbst erschaf­fen haben, für die wir auch ganz allein ver­ant­wort­lich sind. 

Mit sämt­li­chen gött­li­chen Gaben bedacht, ist Pan­do­ra die Alle­go­rie aller Ver­lockun­gen, wie sie nur zivi­li­sier­te Wel­ten bie­ten. Zugleich bringt sie auch alle damit ver­bun­de­nen Übel in die Welt. Um die Fra­ge nach dem War­um ran­ken sich seit­her vie­le Mei­ster­er­zäh­lun­gen. Grund genug, sie erneut zu befra­gen, um ›unse­re‹ Ant­wor­ten zu finden.

Also wie gehen wir um mit unse­rer Sou­ve­rä­ni­tät in Fra­gen von Moral, Gefühl und Selbst­be­stim­mung? Der Weg führt vom ersten Gewis­sen bis zur mul­ti­plen Iden­ti­tät, immer auf der Suche nach Sinn, Glück und Gebor­gen­heit. — Inzwi­schen tra­gen wir die Göt­ter in uns.

Die Rei­he Zeit­Gei­ster ist der Psy­cho­ge­ne­se gewid­met, denn Ori­en­tie­rungs­wis­sen ist von zuneh­men­der Bedeu­tung. Es geht um die neu­en Per­spek­ti­ven einer Phi­lo­so­phi­schen Psy­cho­lo­gie, die in den Mei­ster­er­zäh­lun­gen ein uraltes Ori­en­tie­rungs­wis­sen fin­det, das über­ra­schend aktu­ell ist.

Wenn der berühmt–berüchtigte Sophist Prot­agoras von Sokra­tes um Erläu­te­rung gebe­ten wird, was man denn nun gegen teu­res Geld bei ihm erler­nen kön­ne, dann zeigt sich ein tief­grei­fen­der Wan­del. — Nicht ein­mal mehr die Ein­füh­rung ins Erwach­se­nen­le­ben gehorcht noch der Tra­di­ti­on der Jäger. Die Kul­tur in den Städ­ten setzt eige­ne Maß­stä­be und bespie­gelt sich dabei selbst. Frag­lo­se Maß­stä­be sind nicht mehr vor­han­den: Der Mensch ist das Maß aller Dinge!

Prot­agoras erläu­tert anhand des Mythos von Pro­me­theus, es mang­le nicht an der nöti­gen Tech­nik, Städ­te zu errich­ten. Allein sie zu hal­ten, sei schier unmög­lich gewe­sen. — In der Tat muß­te die drin­gend gebo­te­ne Kunst der Poli­tik eigens von Her­mes im Auf­trag­des Zeus nach­ge­reicht wer­den. Und er, der Sophist, ver­mitt­le genau­die­se vakan­ten Kompetenzen.

Poli­tik ist die Kunst, stän­dig gegen­zu­steu­ern, wenn Gesell­schaf­ten wie­der ein­mal aus irgend­ei­nem Gleich­ge­wicht gera­ten. Die eigent­li­che ›Wild­nis‹, in der es zu bestehen gilt, liegt daher in den Städ­ten. — Seit­her muß also ›stu­diert‹ wer­den. Dann ist es durch­aus mög­lich, Kar­rie­re zu machen, auch ohne von Adel zu sein.
Pan­do­ra ist das Abschieds­ge­schenk der abdan­ken­den olym­pi­schen Göt­ter, danach kommt nur noch der Mensch. Mit sämt­li­chen gött­li­chen­Ga­ben bedacht, ist sie die Alle­go­rie aller Ver­lockun­gen, wie sie nurz­i­vi­li­sier­te Wel­ten bie­ten. Zugleich bringt sie auch alle Übel mit indie Welt, die vor­her nicht waren. — Um die Fra­ge nach dem War­um ran­ken sich seit­her vie­le Mei­ster­er­zäh­lun­gen. Grund genug, sie erneu­tzu befra­gen, um ›unse­re‹ Ant­wor­ten zu finden.

Phi­lo­so­phie kommt auf, wo Göt­ter schlecht gedacht wer­den. So ent­steht all­mäh­lich Sou­ve­rä­ni­tät in Fra­gen von Moral, Gefühl und Selbst. Der Weg führt vom ersten Gewis­sen bis zur mul­ti­plen Iden­ti­tät, immer auf der Suche nach Sinn, Glück und Geborgenheit.

Die Rei­he Zeit­Gei­ster ist der bis­her kaum bedach­ten Psy­cho­ge­ne­se gewid­met, dabei ist Ori­en­tie­rungs­wis­sen von zuneh­men­der Bedeu­tung. Es geht um die neu­en Per­spek­ti­ven einer Phi­lo­so­phi­schen Psy­cho­lo­gie, die in Zwei­fels­fäl­len immer wie­der auf die Ori­en­tie­rungs­ori­en­tie­rung durch Phi­lo­so­phi­sche Anthro­po­lo­gie zurück­grei­fen kann.

Alle Bän­de der Rei­he Zeit­Gei­ster erschei­nen bei tre­di­ti­on – wer­den aber auch hier suk­zes­si­ve zum Down­loads freigegeben.


Vorlesungen und Seminare


Philosophie in Echtzeit

Die Sloterdijk–Debatte: Chronik einer Inszenierung. Über Metaphernfolgenabschätzung, die Kunst des Zuschauers und die Pathologie der Diskurse

Am 17. Juli 1999 hielt Peter Slo­ter­di­jk im ober­baye­ri­schen Schloß Elmau eine Rede mit dem Titel „Regeln für den Men­schen­park“ – eine in Inhalt und Form über­aus pro­vo­kan­te Aus­ein­an­der­set­zung mit Fra­gen der Gen­tech­nik im all­ge­mei­nen und des Klo­nens im beson­de­ren. In über 1000 Arti­keln und Rund­funk­bei­trä­gen sowie zahl­lo­sen Leser­brie­fen arti­ku­lier­te sich das Unbe­ha­gen an Slo­ter­di­jks unbe­que­men, schnell unter Faschis­mus­ver­dacht gestell­ten Überlegungen.

Gera­de die­ser Skan­dal hielt sich beträcht­lich lang in der öffent­li­chen Auf­merk­sam­keit. Die Eska­la­ti­on der Debat­te begann, wie so vie­le zuvor, mit einem Faschismus–Vorwurf, ver­lief dann aber doch anders und ende­te eben nicht mit der Exkom­mu­ni­ka­ti­on. Der Hype um die Sloterdijk–Debatte erreich­te sei­nen Kul­mi­na­ti­ons­punkt mit dem Philosophen–Kongreß in Kon­stanz und ende­te, als die Frank­fur­ter Buch­mes­se eröff­net wurde.

Die Kara­wa­ne öffent­li­cher Auf­merk­sam­keit war längst wei­ter­ge­zo­gen, so daß kaum Jemand ein win­zi­ges aber ent­schei­den­des Detail noch hät­te zur Kennt­nis neh­men kön­nen. — Nur wer lan­ge genug vor Ort blieb, ein­fach mit dem Gefühl, das kön­ne noch nicht alles gewe­sen sein, soll­te belohnt wer­den durch die Infor­ma­ti­on über eine Bege­ben­heit, auf die nur die Wirk­lich­keit kommt. Das Fazit ist dann auch über­ra­schend mit­ten aus dem Leben gegriffen.

Heinz-Ulrich Nennen: Philosophie in Echtzeit. Die Sloterdijk–Debatte: Chronik einer Inszenierung. Über Metaphernfolgenabschätzung, die Kunst des Zuschauers und die Pathologie der Diskurse. Königshaus & Neumann, Würzburg 2003. [ISBN: 978-3-8260-2642-3] 650 S. 49,80 EU.

Heinz-Ulrich Nen­nen: Phi­lo­so­phie in Echt­zeit. Die Sloterdijk–Debatte: Chro­nik einer Insze­nie­rung. Über Meta­phern­fol­gen-abschät­zung, die Kunst des Zuschau­ers und die Patho­lo­gie der Dis­kur­se. Königs­haus & Neu­mann, Würz­burg 2003. [ISBN: 978–3‑8260–2642‑3] 650 S. 49,80 EU

Die­ses merk­wür­di­ge Detail war zwar schon früh­zei­tig bekannt, aber nicht ganz. Die inkri­mi­nier­te Rede war schon zwei Jah­re zuvor im Thea­ter zu Basel auf einer Sonn­tags­ma­ti­nee zu Gehör gebracht und mit Geläch­ter gou­tiert wor­den. Die Iro­nie des gan­zen Arran­ge­ments, die Spitz­fin­dig­keit die­ser Kri­tik am Huma­nis­mus, das Gro­tes­ke an der The­se, der Huma­nis­mus habe ver­sagt, man müs­se nun­mehr unter Ein­satz der Gen­tech­nik an die Ver­bes­se­rung, vul­go, an die Züch­tung des Men­schen­ge­schlechts her­an­ge­hen, war unter dem Aus­druck gro­ßer Hei­ter­keit vom Publi­kum auf­ge­nom­men wor­den. Das alles hat­te der Red­ner selbst zu Pro­to­koll gege­ben in den vie­len Inter­views die­ser Tage und Wochen.

Was er jedoch offen­bar nicht ohne Hin­ter­sinn ganz bewußt zunächst nicht publik gemacht hat, war ein eben­so win­zi­ges wie ent­schei­den­des Detail. Dar­auf hat­te nie­mand kom­men kön­nen, der nicht dabei gewe­sen ist oder, der nicht nach­re­cher­chiert hat im Thea­ter zu Basel, was es mit die­ser Mati­née auf sich gehabt haben könn­te. — Slo­ter­di­jk hat­te höchst­selbst berich­tet von die­ser Ver­an­stal­tung, in der er also anwe­send gewe­sen sein muß. Was er aber nicht aus­ge­plau­dert, son­dern mut­maß­lich ganz bewußt ver­schwie­gen hat, war die nicht uner­heb­li­che Tat­sa­che, daß die­sel­be Menschenpark–Rede von Elmau zuvor im Thea­ter zu Basel von einem Schau­spie­ler vor­ge­tra­gen wor­den war. Es waren zwar die­sel­ben Wor­te, aber Red­ner, Publi­kum und auch die Kulis­sen waren wie aus­ge­wech­selt. Die Iro­nie, die Sati­re und die huma­ne Kri­tik am Huma­nis­mus kam gar nicht mehr oder ganz anders an. Noch dazu waren Bericht­erstat­ter vor Ort, die den Skan­dal such­ten und fan­den. Sie miß­ach­te­ten dann auch die Signa­le der Iro­nie, son­dern sahen und hör­ten, was sie gese­hen und gehört haben wollen.

Es wäre ein wünsch­ba­rer Neben­ef­fekt die­ser Stu­die, wür­de es künf­tig hin und wie­der eine der­ar­ti­ge Unter­su­chung in einem ähn­li­chen „Fall“ geben, nicht zuletzt, um die Qua­li­tät der Medi­en und ihrer Ver­tre­ter ein­mal mehr einer kri­ti­schen Prü­fung zu unter­zie­hen. Dabei las­sen sich gro­ße qua­li­ta­ti­ve Unter­schie­de fest­stel­len: Es gibt durch­aus posi­ti­ve Bei­spie­le auch in die­ser Debat­te, wo Bericht­erstat­ter und Kom­men­ta­to­ren mit gutem Gespür, gro­ßem Fein­ge­fühl und nicht zuletzt auch mit Sach­kennt­nis vor­ge­gan­gen sind. Vor­ent­schie­den­heit und beflis­sent­li­che Par­tei­lich­keit, gepaart mit Unver­ständ­nis, sind dage­gen häu­fig die ent­schei­den­den Fak­to­ren für defi­ni­tiv schlech­te, fal­sche, mög­li­cher­wei­se bewußt fal­sche Bericht­erstat­tung, mit der nie­man­dem und schon gar nicht der Öffent­lich­keit gedient sein kann.

Die vor­lie­gen­de Chro­nik der Slo­ter­di­jk-Debat­te ist zugleich ein phi­lo­so­phi­sches Expe­ri­ment, den Fall einer Skan­da­li­sie­rung ein­mal bewußt syste­ma­tisch zu rekon­stru­ie­ren, um zu beob­ach­ten, wie sich Infor­ma­ti­on und Des­in­for­ma­ti­on, Insze­nie­rung und Gegen­in­sze­nie­rung zuein­an­der ver­hal­ten, wie sich Öffent­lich­keit im Zeit­al­ter ihrer Medi­en­för­mig­keit kon­sti­tu­iert, wie sich dabei die All­tags­ver­nunft aus­nimmt und wie es um die Idea­li­tät idea­ler Dis­kur­se bestellt ist, — alles wie­der­um beob­ach­tet unter Anlei­tung eines Chro­ni­sten und bewer­tet aus den wech­seln­den Per­spek­ti­ven eines Zuschau­ers, von dem ange­nom­men wird, daß die­ser sich auf etwas Beson­de­res ver­steht: „Die Kunst des Zuschau­ers“, erst all­mäh­lich her­aus­zu­be­kom­men, was eigent­lich gespielt wird.

Heinz-Ulrich Nen­nen: Phi­lo­so­phie in Echt­zeit @ Goog­le Books

Heinz-Ulrich Nen­nen: Phi­lo­so­phie in Echt­zeit @ Königs­hau­sen & Neu­mann Verlag

Heinz-Ulrich Nen­nen: Phi­lo­so­pie in Echt­zeit. @ Amazon

[gview file=“https://nennen-online.de/wp-content/uploads/Nennen-Philosophie-in-Echtzeit-Kurzfassung.pdf” save=“1”]

[gview file=“https://nennen-online.de/wp-content/uploads/Nennen-Philosophie-in-Echtzeit-Inhalt.pdf” save=“1”]

[gview file=“https://nennen-online.de/wp-content/uploads/Nennen-Philosophie-in-Echtzeit-Vorwort.pdf” save=“1”]